herein in die gute Stube!

Meal Prep & schnelle TCM-Küche

 

Jeden Tag aufwändig kochen ist im Alltag nicht drinnen.

Ich zeige Dir, wie Du Mahlzeiten schnell zu- oder sogar vorbereiten kannst. Natürlich alles nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin!

 

 

 

 

Pizza & Pasta – eine runde Sache

Ist möglicherweise ein Bild von 1 Person, Nudeln, Pizza und Text
Habt ihr Lust, selbst Pizza und Nudeln zu machen?
Das ist eigentlich ganz einfach, wenn man weiß wie es geht 😉
Wir haben über ein Jahr am perfekten Pizzateig getüftelt, uns Tipps von Profis aus Italien geholt, verschiedenste Mehlsorten ausprobiert, die „Geh-Zeit“ des Teigs variiert. Jetzt haben wir das perfekte Ergebnis – die fluffigste und knusprigste Pizza, die man sich vorstellen kann.
Bei diesem Kurs verraten wir euch das Rezept und geben euch auch Tipps für Auflagen, abseits von Quattro Stagioni und Pizza Hawaii.
Außerdem lernt ihr, wie man einen Nudelteig selber macht und könnt euch dann gleich an der Nudelmaschine austoben. Passend dazu bereiten wir das typisch italienische Ragú und eine weitere Sauce zu.
Anmeldungen unter amore.italiano.kochkurse@gmail.com
weitere Termine: 10. November    und    18. November 

wilde Weihnachtsgeschenke

Man glaubt es kaum, … aber Weihnachten steht vor der Tür!
Und wie angenehm wäre das, wenn du dieses Jahr nicht auf den letzten Drücker Geschenke besorgen müsstest?

Deshalb gibt es diesen Workshop, bei dem du persönliche und einzigartige Weihnachtsgeschenke herstellst.
Ich öffne meinen Wild- und Gewürzpflanzen-Fundus für dich!

 

Aus vielen verschiedenen Zutaten machst du einen selbst zusammengestellten Kräuter-Adventkalender, aromatisches Gewürzöl, prickelnde Badebomben, duftende Tee- und Räuchermischungen, leckere Pralinen, entspannendes Badesalz, hübsche Christbaumanhänger und vieles mehr.

In diesem Workshop…

  • fertigst du persönliche Geschenke mit Sinn
  • sparst du Zeit und Nerven bei deinen Weihnachts-Besorgungen
  • lernst du Spannendes über die Verwendung von Wild- und Gewürzpflanzen
  • darfst du deiner Kreativität in geselliger Runde freien Lauf lassen
  • stimmst du dich in einer entspannten Umgebung auf Weihnachten ein

Und das Beste: Du nimmst deine Geschenke fix und fertig mit nach Hause.

 

gesunde Küche nach den 5 Elementen

In diesem Workshop tauchen Sie ein in die ganzheitliche Betrachtungsweise der traditionellen chinesischen Medizin und in eine Küche mit neuen Ideen zur Steigerung Ihres Wohlbefinden.
Lernen Sie die 5 Geschmäcker der Elemente, Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser kennen und entdecken Sie die Wirkung auf Ihren Körper und Ihre Verdauung.

Wir werden eine traditionelle wärmende Meistersuppe kochen, außerdem Vorspeisen, Hauptspeisen und Nachspeisen kreieren, die entweder auf leicht hitzige oder immer wieder frierende Personen abgestimmt sind.

 

Kekserl-Backstube … für Kinder und Jugendliche

In der Weihnachtsbäckerei, gibt es manche Leckerei … und genau diese Leckereien werden wir nicht nur verkosten, sondern natürlich auch selbst herstellen.

Ein entspannter Nachmittag mit gefülltem Kekseteller und Punsch 🙂

 

 

 

Rauhnächte & die Kraft des Räucherns


Zur Wintersonnenwende beginnt die magische Zeit des Winters: Zwölf Rauhnächte begleiten uns vom alten in das neue Jahr und lassen uns auch ein bisschen in die Zukunft blicken.

Schon immer wurden an diesen Tagen heilsame Pflanzen verräuchert, um Haus und Hof zu reinigen. Viele von ihnen haben eine desinfizierende Wirkung, andere dienen mehr der Reinigung des Geistes.

Durch Räucherwerk erzeugen wir ein angenehmes, wohliges Raumklima in kalten Winternächten.

 

 

Werde Thermomix-Beraterin

Der Thermomix steht schon lange auf der Wunschliste, aber die finanzielle Lage lässt es nicht zu?
Du hast gerne mit Menschen Kontakt und kannst dir vorstellen, den Thermomix Interessierten zu zeigen?
Du möchtest etwas dazu verdienen? Und teilst dir deine Arbeitszeit gerne selbst ein?

Dann lass Dir von Teamleaderin Eva-Maria Gosch alles über den Einstieg, Aufgaben und Verdienstmöglichkeiten erzählen. Völlig unverbindlich selbstverständlich!

Thermomix Showkochen

Kennenlernen, zuschauen, probieren und mehr erfahren

Bei diesem Dinner zeigen wir Ihnen den Thermomix TM6 aus dem Hause Vorwerk in seiner ganzen Bandbreite. Natürlich werden die zubereiteten Kleinigkeiten auch verkostet!
Die Präsentation ist kostenlos und völlig unverbindlich.
Anmeldung erforderlich 🙂

 

Veröffentlicht unter News

scharfe Honigfeigen

Zutaten

• 4 frische Feigen
• 2 EL Honig
• 6 EL Aceto de Balsamico
• etwas Chilipulver
• 4 Kugeln Vanilleeis

 

Zubereitung
Balsamico Essig mit Honig erwärmen. Mit Chili nach Geschmack würzen. Die Feigen vierteln und für zwei Minuten sanft darin ziehen lassen. Auf den Teller geben, mit etwas Saft beträufeln und mit einer Kugel Vanilleeis servieren.

Veröffentlicht unter News

die Feige

Der aus dem Orient stammende Feigenbaum wurde von phönizischen Seefahrern im gesamten Mittelmeerraum verbreitet. Der größte Teil der ganzjährig erhältlichen Feigen kommt aus der Türkei und auch aus Griechenland. Aber auch in unserer Gegend werden die Feigenbäume immer häufiger.

Die Feige gehört zur Familie der Maulbeergewächse. Dazu gehören auch uns bekannte Zimmerpflanzen wie der Ficus benjamina (Birkenfeige) oder der Ficus elastica (Gummibaum).

Die frische Feige hat die Form einer kleinen, rundlichen Birne und gehört zu den Sammelfrüchten. Die Farbe kann von gelbgrün über braungrün bis hin zu dunkelviolett reichen, wobei die helleren Sorten säuerlicher schmecken. Das Fruchtfleisch ist je nach Sorte hell- bis dunkelrot und enthält viele essbare Kernchen. Wenn die Früchte reif sind, lassen sie sich einfach vom Zweig lösen. Einmal gepflückt, reifen sie nicht mehr nach.

  • violett
    sehr süß und saftig, leicht verderblich
  • grüne
    sind saftig mit dünner Schale
  • schwarze
    süß mit eher trockenem Fruchtfleisch

Beim Kauf müssen Sie auf bräunliche Verfärbungen achten, denn diese Früchte sind bereits verdorben. Wenn Früchte einen Grauschleier aufweisen, ist das kein negatives Qualitätsmerkmal, es handelt sich nur um kristallisierten Zucker. Frische Feigen sind noch einige Tage im Kühlschrank haltbar.

Feigen sind wunderbare Ballaststoffquellen. Sie senken den Blutdruck, regulieren den Cholesterinspiegel und regen die Darmtätigkeit an. Achtung bei getrockneten Früchten: hier ist die Wirkung oft noch stärker.

Veröffentlicht unter News

Herbstangebot

zu Gast in Griechenland – vegetarisch

Wir machen eine kleine Urlaubsreise nach Griechenland und schwelgen dieses Mal auf vegetarische Weise in Köstlichkeiten. Aber auch wenn Fleisch, Meeresfrüchte und Fisch fehlen, müssen wir keineswegs auf den typischen Geschmack verzichten!

Neben der Zitronen-Eier-Suppe, gefüllten Weinblättern, Spinattorte, Linsen-Moussaka und Orangenkuchen machen wir auch unsere Gyros-Gewürzmischung selbst 🙂

 

das Beste im Glas

Der Spätsommer und Herbst liefern eine reiche und vielfältige Ernte. Um die Schätze für den Winter haltbar zu machen, gibt es viele Möglichkeiten und Rezepte zur Konservierung.

Wir produzieren nicht nur ungewöhnliche Marmeladen, Chutneys & Gewürzsalze sondern auch Suppenwürze oder Zitronenpaste. Alles zum Mitnehmen 🙂

 

 

orientalisches Frühstück

Bei einem orientalischen Frühstück ist der Tisch reichlich gedeckt. Bunte Farben, aromatische Gewürze und vielseitige Geschmäcker prägen diese Küche.

Tomaten, Feta, Ziegenkäse, Feigen, Granatapfel, Datteln und so vieles mehr werden uns in warmen und kalten Gerichten zu selbstgemachtem Fladenbrot und Sesambagels begleiten.

 

 

Sauerkraut & Co – mit selbst hergestellten Fermenten zur gesunden Darmflora

Was früher eine selbstverständliche Haltbarkeitsmethode war, ist heutzutage fast in Vergessenheit geraten: Die Fermentation.

In unseren Supermärkten suchen wir fermentiertes Gemüse meist vergebens – außer dem beliebten Sauerkraut. Dieses wird aber oft durch Pasteurisieren vom Großteil der Mikroorganismen befreit. Doch gerade diese sind so wichtig für uns, da sie die Darmtätigkeit anregen und unser Innenleben vor schädlichen Keimen verteidigen.

Zum Glück sind wir nicht auf die großen Konzerne angewiesen, sondern können unsere eigenen Fermente selbst herstellen. Im Workshop lernst du diverse fermentierte Produkte sowie Fermentationsmethoden kennen und setzt dein eigenes Ferment für zu Hause an.

 

gesunde Küche nach TCM

In diesem Workshop tauchen Sie ein in die ganzheitliche Betrachtungsweise der traditionellen chinesischen Medizin und in eine Küche mit neuen Ideen zur Steigerung Ihres Wohlbefinden.
Lernen sie die 5 Geschmäcker der Elemente, Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser kennen und entdecken sie die Wirkung auf ihren Körper und ihrer Verdauung.

Wir werden eine traditionelle wärmende Meistersuppe kochen, außerdem Vorspeisen, Hauptspeisen und Nachspeisen kreieren, die entweder für leicht hitzige oder immer wieder frierende Personen abgestimmt sind.

 

 

Ein“Rexen“ – Vorratsküche

Mit ein paar gut gefüllten Einmachgläsern haben Sie jederzeit einen Vorrat an wertvollen Lebensmitteln zuhause!

Nicht nur Marmelade & Kompott sind dafür geeignet, sondern auch Sugos, Kuchen oder ganze Gerichte 🙂

Sie erfahren alles Wichtige zur Haltbarmachung, den Vorteilen & Tücken und nehmen einige Gläser Vorrat mit nach Hause!

 

 

KIKOKU Brunch – für 5-12jährige

Der BRUNCH ist eine ideale Mahlzeit fürs Wochenende! Man kann ausschlafen und sich danach so richtig durch das Angebot kosten 🙂 Wie wäre es mit frischen Kipferl mit selbst gemachter Butter, Waffeln mit Apfelmus, bunter Eierspeise, Smoothies und und und?!

Wir werden ein großes Buffet zubereiten und gemeinsam schmausen!

 

 

THERMOMIX-Kochtreff „meine Kreationen“

Wir kreieren gemeinsam unser eigenes Gericht, geben es direkt in den Thermomix ein und kochen danach. So können wir jederzeit adaptieren, verändern und neu gestalten. Bei einem Gericht werden wir die Portionen anpassen und ein weiteres Gericht wird in die eigenen Kreationen eingespeichert.
Hier kann selbst probiert werden – mit allen direkten Hilfestellungen. Damit man das Potential des Thermomix richtig ausnützt!

 

Veröffentlicht unter News

Melonen-Feta-Salat

Zutaten:

  • 500 g Wassermelone ohne Schale
  • 200 g Feta-Schafkäse
  • 50 g kernlose schwarze Oliven in feinen Spalten
  • 1 kleine rote Zwiebeln in feinen Scheiben
  • frische Basilikumblätter
  • 2 EL Rotweinessig
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Die Wassermelone und den Feta in gleich große Würfel schneiden und mischen Mit Oliven, Zwiebeln und Basilikum garnieren. Mit Dressing beträufeln und abschmecken.

Dazu frisches Baguette servieren.

Veröffentlicht unter News

Wassermelone

Botanisch gesehen gehören Melonen wie Gurken und Zucchini zur Familie der Kürbisgewächse und zählen somit zum Fruchtgemüse und nicht zum Obst. Der Name stammt aus dem griechischen „Melon“ und bedeutet „großer Apfel“. Und groß können sie wirklich werden – Wassermelonen bringen bis zu 20 kg auf die Waage.

Sie sind meist oval bis rund und haben eine glatte, grüne Schale mit zarten Streifen oder Flecken. Das Fruchtfleisch ist überwiegend rot, es gibt aber auch schon Sorten mit gelbem Inhalt. Es enthält außerdem eine Vielzahl an Kernen, die aber mitgegessen werden können.

 

Wird mit dem Finger auf die Schale geklopft, so lässt ein voller, tiefer Ton auf reifes Fruchtfleisch schließen. Klingt es hohl, ist die Frucht unreif oder trocken.

Melonen sind ideal für die leichte Sommerküche, denn der Wassergehalt liegt bei ca. 90 % und mit dem restlichen Fruchtzucker kommt man nur auf ca. 35 kcal pro 100 g. Die für die Haut wichtigen Vitamine A und C sind in großen Mengen enthalten. Der in der Wassermelone enthaltene niedrige Gehalt an Natrium sorgt für die entwässernde Wirkung, die ideal beim Abnehmen hilft.

Veröffentlicht unter News

Bärlauchbutter

Zutaten:

  • 250 g weiche Butter
  • 2 Hände voll Bärlauch
  • 2 EL Zitronensaft
  • etwas Salz & Pfeffer

Zubereitung:

Bärlauch in feine Streifen schneiden und mit den restlichen Zutaten pürieren. Die Masse muss nicht ganz fein sein.
Schmeckt herrlich auf frischem Bauernbrot J

Veröffentlicht unter News

Bärlauch – duftender Waldschatz

Haben Sie ihn heuer schon entdeckt, den Waldknoblauch, die Hexenzwiebel? Als eines der ersten Frühlings“symptome“ bemerken wir nun langsam den typischen Knoblauchgeruch in den Wäldern und Auen. Gerne wächst er in großen Gruppen an schattigen, humusreichen Plätzen.

Der Bärlauch gehört zu den Liliengewächsen und ist ein sogenannter Kaltkeimer: Das heißt, der Frost im Winter löst den Keimvorgang aus. Verwandt ist er mit dem Lauch und dem Knoblauch und so schmeckt er auch – würzig und intensiv. Die Geruchswirkung ist allerdings glücklicherweise nicht so nachhaltig wie bei seinen Verwandten!

Punkten kann er nicht nur in Geschmacksfragen, sondern auch beim Thema Gesundheit:

Die saftigen grünen Blätter enthalten ein sehr komplexes Paket an Mineralstoffen wie blutbildendes Eisen, entspannendes Magnesium, harntreibendes Kalium und stärkendes Kalzium. Außerdem liefert er reichlich Vitamin C – einem Radikalfänger. So unterstützt er die Blutgefäße, reinigt und hemmt Entzündungen und fördert auch die Verdauung. Der typische Geschmack und Geruch kommt von den ätherischen Ölen mit den Schwefelverbindungen.

Vorsicht jedoch beim Sammeln von Bärlauch – es besteht Verwechslungsgefahr mit den giftigen Blättern von Maiglöckchen, Herbstzeitlose, Aronstab und Weißwurz. Nur die Bärlauchblätter riechen und schmecken deutlich nach Knoblauch (und nach kurzer Zeit auch die Finger – also Achtung).  Bärlauchblätter haben eine matte Unterseite, sind eher weich und hängen ein wenig nach unten. Außerdem wachsen sie immer in einzelnen Stängeln aus dem Boden.  Wer sich nicht sicher ist, sollte einen Kräuterkurs besuchen oder sicherheitshalber fertig gepflückten Bärlauch kaufen.

Veröffentlicht unter News

Frühlingsgefühle

Blackout Kochen

Im Fall des Falles ist es wichtig, mit einem ausreichenden Vorrat an Lebensmitteln und Wasser vorgesorgt zu haben. Ohne Strom ist es aber nicht ganz so einfach, aus diesen auch Gerichte zuzubereiten.

Neben schnellen Eintopfgerichten zeigen wir auch die bewährte Methode des „EinREXens“.
So können ganze Speisen ungekühlt gelagert werden. Selbst Kuchen oder Brot kann auf diese Weise vorbereitet werden.

 

Mein perfektes Frühstück

Du weißt nicht genau, was Du morgens frühstücken sollst außer Brot oder Müsli?
Dich hält Dein aktuelles Frühstück nicht lange satt oder fühlst Dich danach müde und schlapp?

Nach einer kurzen Einführung in die TCM und dieStoffwechseltypen zeige ich Dir, welche Speisen genau für Dich gut sind und wie Du sie schnell und einfach zubereiten kannst. Denn der perfekte Start in den Tag sorgt dafür, dass der Heißhunger nachmittags/abends gar keine Chance mehr hat, du besser schläfst und mehr Energie hast.
Alle gekochten Rezepte sind glutenfrei, zuckerarm und basieren auf dem Wissen der TCM und der Stoffwechseltypen. Von Waffeln, Bohnengerichte, Suppen bis hin zu Eigerichten und Alternativen zum klassischen Porridge lernst du eine große Auswahl an Frühstücksgerichten, die eigentlich zu jeder Tageszeit gegessen werden können.

 

die perfekte Nudel – selbst gemacht

Was gibt es besseres als einen dampfenden Teller Nudeln mit einer köstlichen Soße dazu?! Das ist Soulfood pur! Noch dazu schmecken Nudeln selbst gemacht und frisch am allerbesten!

In diesem Kochkurs stellen wir unterschiedliche Sorten von Nudeln wie etwa Spaghetti, verschiedene gefüllte Teigtaschen oder Tagliatelle selbst her, getoppt mit schmackhaften Nudelsoßen für jeden Geschmack. Und damit auch die Süßen unter den TeilnehmerInnen nicht zu kurz kommen, darf natürlich auch ein passendes Dessert nicht fehlen!

 

Ayurveda-Küche
Ernährung gilt im Ayurveda als einer der großen Disziplinen für ein langes, gesundes und glückliches Leben. Dieser Workshop bietet einen wunderbaren Einblick in die vielseitige Welt der Ayurvedaküche. Gesundheit, das eigene Wohlbefinden, sowie das Ansprechen aller Sinne stehen dabei im Zentrum. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Herkunft und Qualität der Nahrungsmittel gelegt. Wir beginnen mit einem kleinen Frühstück und einer kompakten Einführung in die Ayurvedische Ernährungslehre.

 

Suppenfasten nach TCM
Suppen sind ideal für ein sättigendes und dennoch nicht beschwerendes Gefühl. Mit der richtigen Zubereitung sind sie ein idealer Begleiter in Fastenphasen.

Beim gemeinsamen Kochen werden die Vorteile von rohen, kurz- oder lang gekochten Suppen und besonders der gesundheitliche Aspekt aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin TCM beleuchtet und erklärt.

 

 

vegane TCM-Küche

In diesem Workshop tauchen Sie ein in die ganzheitliche Betrachtungsweise der traditionellen chinesischen Medizin und in eine Küche mit neuen Ideen zur Steigerung Ihres Wohlbefinden.
Lernen sie die 5 Geschmäcker der Elemente, Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser kennen und entdecken sie die Wirkung auf ihren Körper und ihrer Verdauung.

Wir werden eine traditionelle wärmende Meistersuppe kochen, außerdem Vorspeisen, Hauptspeisen und Nachspeisen kreieren, die entweder für leicht hitzige oder immer wieder frierende Personen abgestimmt sind.

 

Striezel & Co – family cooking
Es ist ein uralter österlicher Brauch, dass in den Tagen vor Ostern spezielles Festtagsgebäck erzeugt wird.
Legen Sie selbst Hand an die unterschiedlichen Striezel, Zöpfe, Pinzen oder Knöpfe.
Natürlich schlüpfen auch ein paar Häschen mit aus dem Backrohr 😉
So sind Sie bereit für das Osterfest!

… für Kinder&Erwachsene …

 

Tofu kennenlernen

Sie kennen Tofu vom Hörensagen? Sie haben ihn vielleicht auch schon mal probiert und eher langweilig gefunden?
Immer nur gewürfelt und angebraten?

Wir zeigen gerne, was damit alles möglich ist, wie sich die verschiedenen Sorten und Konsistenzen unterscheiden und wofür sie am besten geeignet sind!

 

 

Frühjahrsputz für den Körper

Der Frühling ist die beste Zeit, um seinem Körper einen Putz zu gönnen. Er soll zu neuer Kraft kommen – auch um der Frühjahrsmüdigkeit besser entgegentreten zu können.
Wir wollen unsere Leistungsfähigkeit steigern, das Gewicht senken, unser Mikrobiom stärken, eine neue Leichtigkeit erlangen 🙂

An allen vier Sonntag Abenden …

… treffen wir einander via Zoom
… erfahren wir Wichtiges über Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate
… erkunden wir die Welt des frischen Grün und bauen sie in Smoothies, Suppen, Salate, Aufstriche und Aufläufe ein
… gibt es viele Rezeptideen

Veröffentlicht unter News

Pastinake mediterran

Zutaten:

  • 250 g Pastinaken
  • Saft und Schale 2er Orangen
  • 1 EL Thymian
  • 2 EL Mandelblättchen
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer

 

Zubereitung:

Pastinaken schälen und der Länge nach halbieren. In einer Auflaufform eng aneinander schlichten. Saft und abgeriebene Schale der Orangen mit Öl, Salz, Pfeffer und Thymian mischen und über das Gemüse gießen. Die Mandelblättchen darauf verteilen. Ca. 20 min bei 180 °C backen.

 

 

 

Veröffentlicht unter News
Newsletter Anmeldung
Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden?
Bestellen Sie unseren Newsletter:

Flotte Lotte auf Facebook
Besuchen Sie uns auch auf Facebook


Die nächsten Kurse
Dez
5
Di
16:00 GG
GG
Dez 5 um 16:00 – 21:00
GG
… geschlossene Gesellschaft …
Dez
6
Mi
10:00 GG
GG
Dez 6 um 10:00 – 15:00
GG
… geschlossene Gesellschaft …
Dez
7
Do
17:00 GG
GG
Dez 7 um 17:00 – 22:00
GG
… geschlossene Gesellschaft …
Dez
11
Mo
16:00 GG
GG
Dez 11 um 16:00 – 21:00
GG
… geschlossene Gesellschaft …
Dez
13
Mi
14:00 GG
GG
Dez 13 um 14:00 – 19:00
GG
… geschlossene Gesellschaft …
Aktuelle Beiträge

Read more