Neues Jahr – neue Kurse

Mit guten Vorsätzen und neuen Kursen starten wir das Jahr 2014!

Zu den gewohnten Kursen gesellen sich einige NEUIGKEITEN, die es kurz vorzustellen gilt:

– Die „Männerrunde“ trifft einmal monatlich zusammen und gestaltet ein mehrgängiges Menü zu verschiedenen Themen. Im Jänner bekochen die Männer zum nahenden Valentinstag ihre Liebste – zumindest zur Probe 😉

– Am 18. Jänner 2014 wird ein ganzer Tag dem Bier gewidmet! „Bier brauen“ steht auf dem Programm und das vom Maischen & Läutern bis zum Verkosten & Bier für zuhause produzieren. Achtung: Es gibt nur mehr Restplätze!

– Die Grundlagen der ayurvedischen Küche werden ebenso gelüftet wie das Geheimnis um die Organisation und Durchführung des perfekten Dinners, natürlich mit praktischer Umsetzung;-).

– Und wer mag sie nicht, die süßen, bunten, unglaublich herzigen Petit Fours, die bei keinem Partybuffet fehlen dürfen?! Bei uns dürfen Sie sich in aller Vielfalt kreativ ausleben und bekommen wertvolle Tipps & Tricks mit auf den Weg.

– Sie wollen den richten Knödel-„Dreh“ herausbekommen? Dann sind Sie in der Knödel-Küche genau richtig! Mit süßer oder pikanter Fülle, als Haupt-, Nachspeise oder zur Beilage – alles ist mit dabei!

 

Veröffentlicht unter News

Hagebutten-Taler

Hagebutten-Taler werden nicht gebacken, sondern nur getrocknet und sind eine nette Alternative zu den üblichen Keksen.

Zutaten:

* 20 kleine Oblatten
* 100 g Marzipanrohmasse
* 70 g Hagebuttenmus
* 1/2 TL Zimt
* 1 EL gehackte Mandeln
* 1 EL Zitronensaft
* Schokokuvertüre

Zubereitung:

Marzipan mit Hagebuttenmus, Zimt, Zitronensaft zu einer feinen Masse vermixen. Die Creme dick auf einer Oblatte verstreichen und eine zweite mit dem Boden eines Glases festdrücken. Den Rand sauber abstreichen. Die Oberseite mit Schokolade glasieren und mit wenigen gehackten Mandeln bestreuen.

 

Veröffentlicht unter News

Hagebutte

Group of rose hips isolated on a white background.Die leuchtend rote Hagebutte hat gerade jetzt Saison!

Es sind die (eigentlich Schein-)Früchte der Wildrose, die oval bis rundlich an den stacheligen Sträuchern hängen. Auch als „Hätscherl“ oder „Hätschibätsch“ bezeichnet, stellen sie im Winter eine der wenigen Vitamin C-Lieferanten darf.

Der rote Farbstoff Lycopin wirkt als Radikalfänger, verschiedene Vitamine und Mineralstoffe runden das Gesamtpaket gemeinsam mit ätherischen Ölen, Pektin und Gerbstoffen ab.

Schon Hildegard von Bingen war sich ihrer Heilkraft bewusst und setzte den Tee aus den Schalen bei Fieber und Infektionen ein. In schwacher Form wirkt sie abführend.

Reif ist die Frucht, wenn der erste Frost überstanden ist und die Beeren auf leichten Druck nachgeben. Dann können sie in etwas Wasser weich gekocht und passiert werden. Zu Marmeladen, Chutneys oder Likören lassen sie sich wunderbar verarbeiten, aber auch in pikanten Rezepten finden sie großen Anklang.

Veröffentlicht unter News

Flotte Lotte schenken

Gutschein_Geschenk_600

Weihnachten kommt mit Riesenschritten auf uns zu! Haben Sie schon für alle Ihre
Lieben ein Geschenk?

Kaufen Sie jetzt einen Flotte Lotte Gutschein – entweder für einen bestimmten Kurs
oder über eine von Ihnen gewählte Summe.
Hier geht’s zur Online-Bestellung!

Veröffentlicht unter News

Kulinarischer Dezember

Süßigkeiten verschenkenWer seine Lieben gerne mit größeren und kleinen Dingen beschenken möchte, hat am 5. Dezember die Möglichkeit, in der Flotten Lotte Geschenke aus der Küche zu produzieren.  Bei Punsch, Weihnachtsmusik und in netter Gesellschaft werden verschiedenste kleine Geschenke produziert und gleich hübsch verpackt. So haben Sie an einem Abend viele Dinge erledigt – und das gänzlich stressfrei!

Beim stressfreien Weihnachtsmenü am 13. Dezember kochen wir gemeinsam ein schnelles, unkompliziertes aber dennoch beeindruckendes Menü, das Ihren Gästen gefallen wird.

Räuchern ist ein Jahrhunderte alter Brauch, der wieder öfter ins Bewusstsein tritt. Das Verbrennen von verschiedenen Kräutern, Pflanzen und Bäumen verströmt nicht nur unterschiedliche Gerüche, sondern sorgt auch für Reinigung, Heilwirkung und Stimmungsbeeinflussung. Bei unserem Kurs Räuchern am 12. Dezember nehmen Sie Ihre persönliche Kräutermischung natürlich mit nach Hause!

Ein sehr spezielles Menü mit noch speziellerer Weinbegleitung können Sie bei Natural Food – Natural Wine am 18. Dezember erleben. Außergewöhnliche Geschmackskombinationen mit rohen, unverfälschten Weinen sind für Gäste gedacht, die das Besondere lieben und sich gerne auf ungewohntes Terrain begeben.

 

 

Veröffentlicht unter News

Kletzenbrot

FrüchtebrotKletzenbrot ist auch unter dem Namen Früchtebrot oder Hutzelbrot bekannt. Kletzen sind eigentlich getrocknete Birnen, die anderen Früchte sind erst später dazu gekommen.

Früher war in armen Regionen das Früchtebrot oft das einzige Weihnachtsgeschenk und wurde erst am Heiligen Abend angeschnitten.

Zutaten:
– 12 dag Dörrzwetschken
– 8 dag Dörrbirnen
– 8 Dörrfeigen
– 5 Walnüsse
– 7 g Rosinen
– 2 dag Pinienkerne
– 5 dag Orangeat und Zitronat
– 4 cl Rum
– Schale 1er Zitrone und 1er Orange
– 1 Ei
– 18 dag Roggenmehl
– 15 g Hefe
– ca. 5 cl lauwarmes Wasser

Zubereitung:
Früchte klein hacken und einige Stunden in Rum marinieren. Germteig zubereiten und gehen lassen. Die Früchte untermischen und nochmals gehen lassen. Einen Wecken daraus formen und bei 180 °C eine Stunde ins vorgeheizte Rohr geben.

Veröffentlicht unter News

Trockenfrüchte

Trockenfrüchte 001Seit alters her hat man Früchte zur Konservierung luftgetrocknet, gezuckert oder in Honig eingelegt. So bleiben sie nicht nur haltbar, bei vielen wurde der Geschmack dadurch auch noch konzentriert. Trockenfrüchte verlieren zwar sensible Vitamine, behalten aber ihre Mineralstoffe und sind daher noch immer sehr wertvoll.

Größere Früchte wie Äpfel schneidet man fürs Trocknen (Darren) in Scheiben, kleinere, wie die wohl bekanntesten Dörrfrüchte, die Rosinen, bleiben ganz. Während früher sonnengetrocknet wurde, geschieht dies heute mittels großer Trocknungsanlagen. Manche Obstsorten werden mit Schwefeldioxid behandelt – das verhindert zwar die Verfärbung und sieht hübscher aus, aber kann bei empfindlichen Personen zu allergischen Reaktionen führen.

Im Gegensatz zu den Trockenfrüchten, behalten die kandierten Früchte ihre Form und Farbe. Sie werden daher gerne für die Dekoration verwendet wie z.B. Kirschen oder Ananasscheiben, die mit einer zusätzlichen Glasur überzogen werden.

Orangeat und Zitronat bilden eine kleine Ausnahme, weil hier nicht die Frucht selbst, sondern die Schale verwendet wird.  Sie werden gerne zum Aromatisieren von Kuchen und Keksen eingesetzt.

Veröffentlicht unter News

Was verstehen wir unter vegetarischer Ernährung

Fresh vegetables falling into a stainless steel casserole potVegetarische Ernährung gibt es in verschiedenen Ausprägungsformen, wird aber in jedem Fall als fleischlose Kost und auf Basis pflanzlicher Lebensmittel erkannt.

– ovo-lacto-vegetarische Kost: Pflanzenkost plus Eier plus Milchprodukte
– lacto-vegetarische Kost:  Pflanzenkost plus Milchprodukte
– ovo-vegetarische Kost:  Pflanzenkost durch Eier ergänzt
– streng vegetarische, vegane Kost:  alle Lebensmittel tierischen Ursprungs werden gemieden, also auch Gelatine, Honig etc.
– Pudding-Vegetarier: meiden zwar Fleisch und Fisch, essen aber gerne Fertigprodukte und Süßigkeiten
Flexitarier: sind Teilzeitvegetarier, sie essen nur gelegentlich Fleisch

Die Gründe für eine vegetarische Lebensweise reichen vom Tierschutz, über ökologische Gründe bis hin zu gesundheitlichen Motiven.

Veröffentlicht unter News

Die rote Rübe

rote Bete auf HolzbrettMeist ist uns die Rote Rübe als süß-sauer eingelegter Salat bekannt. Doch dieses Wintergemüse kann weit mehr!

In anderen Gebieten als Rote Bete, Ronen oder Rander genannt, bietet die Knolle eine sehr geschmackvolle Kombination aus milder Säure, schwacher Süße und leicht erdigem Aroma. Die blutrote Farbe des Fruchtfleisches unter der runzeligen Haut macht die Rübe auch auf dem Teller sehr attraktiv. Für die Verarbeitung ist allerdings die Verwendung von Handschuhen anzuraten, weil sie stark abfärben. Mit heißem Wasser lassen sich Kleidung, Haut und Kochgeschirr aber wieder gut auswaschen. Kein Holz verwenden!
Die Haupternte erfolgt im Spätherbst, die Früchte lassen sich gut über den Winter einlagern.

Ihr ausgesprochen gesunder Ruf stammt unter anderem vom hohen Gehalt an Folsäure, welches für die Blutbildung benötigt wird und leider zu unseren Mangelvitaminen zählt. Außerdem wird ein guter Beitrag bei der Versorgung von Vitamin C, Kalium und Eisen geleistet.
Erwähnenswert ist jedoch auch der Gehalt an Oxalsäure (180 mg/100 g in Roten Rüben – 440 mg/100g in Spinat), welche die Aufnahme von Kalzium und Eisen beeinträchtigen kann.

Geschmacklich verträgt sich die Rote Rübe mit vielen unterschiedlichen Richtungen. Ob Zwiebel, Kren, Chili oder Kümmel – sie passen ebenso gut wie Apfel, Orange, Nüsse, Ingwer oder Honig.

 

 

 

Veröffentlicht unter News

Rezept vegetarische Borschtsch

BorschtschEigentlich wird die klassische russische Borschtsch mit Fleisch gekocht. Aber auch die vegetarische Variante sättigt gut liefert bei wenigen Kalorien reichlich Vitalstoffe.

Zutaten für 4-6 Portionen:

  • 500 g Rote Rüben geraffelt
  • 250 g Weißkraut in feinen Streifen
  • 2 Zwiebel fein gewürfelt
  • 2 Karotten geraffelt
  • 1 Selleriestange gewürfelt
  • 2  Knoblauchzehen gepresst
  • 1,5 l Gemüsesuppe, 2 EL Essig
  • 2 EL Tomatenmark
  • 3 TL Majoran, Salz, Pfeffer, Öl

Zubereitung:

Zwiebel und Knoblauch in 1 EL Öl anschwitzen. Sellerie, Karotten und Kraut dazugeben und einige Minuten andünsten. Dann die roten Rüben untermischen. Mit Suppe aufgießen, würzen und ca. 20 Minuten dünsten lassen.
Dazu passt rustikales Bauernbrot.
Tipp: Sehr gut macht sich auch ein kleiner Löffel Sauerrahm in der Mitte kurz vor dem Servieren.

Veröffentlicht unter News
Newsletter Anmeldung
Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden?
Bestellen Sie unseren Newsletter:

Flotte Lotte auf Facebook
Besuchen Sie uns auch auf Facebook


Die nächsten Kurse
Sep.
12
Fr.
18:30 Köstliche Fermente – Fastfood ei...
Köstliche Fermente – Fastfood ei...
Sep. 12 um 18:30 – 21:00
Köstliche Fermente - Fastfood einmal anders
Was tun, wenn im Alltag keine Zeit bleibt, frisch zu kochen? Gut, wenn du selbstgemachte Fermente zu Hause hast – ohne unnötige Pasteurisierung und mit der maximalen Vitamin-Dosis! In diesem Workshop lernst du… warum fermentierte Lebensmittel für uns so gesund
Okt.
17
Fr.
18:30 Kimchi – Exotisches aus der Ferm...
Kimchi – Exotisches aus der Ferm...
Okt. 17 um 18:30 – 21:00
Kimchi - Exotisches aus der Fermente-Welt
Für alle, die es lieber etwas würziger und schärfer mögen: Der koreanische Fermentations-Klassiker aus Chinakohl, Chili und Gewürzen erfreut sich auch hierzulande großer Beliebtheit. Wer auf Pasteurisierung und allerlei fragwürdige Konservierungsstoffe verzichten möchte, macht sich sein Kimchi einfach selbst. Entdecke
Nov.
21
Fr.
17:00 wilde Weihnachtsgeschenke-Werkstatt
wilde Weihnachtsgeschenke-Werkstatt
Nov. 21 um 17:00 – 21:00
wilde Weihnachtsgeschenke-Werkstatt
Man glaub es kaum, … aber Weihnachten steht vor der Tür! Und wie angenehm wäre das, wenn du dieses Jahr nicht auf den letzten Drücker Geschenke besorgen müsstest? Deshalb gibt es diesen Workshop, bei dem du persönliche und einzigartige Weihnachtsgeschenke
Dez.
19
Fr.
19:00 Rauhnächte & die Kraft des Räuch...
Rauhnächte & die Kraft des Räuch...
Dez. 19 um 19:00 – 21:00
Rauhnächte & die Kraft des Räucherns
Zur Wintersonnenwende beginnt die magische Zeit des Winters: Zwölf Rauhnächte begleiten uns vom alten in das neue Jahr und lassen uns auch ein bisschen in die Zukunft blicken. Schon immer wurden an diesen Tagen heilsame Pflanzen verräuchert, um Haus und
Aktuelle Beiträge

Read more