sitzen wir unterm Hollerbusch …

Schon in der Antike galt der Holunder als heilig – in ihm wohnte angeblich die Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit – Freya. Auch nach unserem Volksglauben, leben die guten Hausgeister in den Holunderbäumen. Deshalb sollte man sich glücklich schätzen, einen solchen in der Nähe zu haben. Meist werden diese Büsche aber zu großen Bäumen und nehmen sehr viel Platz ein.

In Mai und Juni sieht man sie an allen Ecken – die zarten weißen Blütenbüsche, die so herrlich duften. Sie werden gerne zur Herstellung von Sirup, Likör oder Limonaden verwendet. Aufgekocht als Tee, werden sie gerne bei Fieber und Erkältungen eingesetzt, weil sie zum Schwitzen anregen. Sie aromatisieren aber auch z.B. Zucker oder Essig. Die Blüten selbst können auch gut gegessen werden und werten besonders Süßspeisen geschmacklich auf. Allerdings sollten Sie die Stängel möglichst vermeiden, da ihr Verzehr zu Durchfall führt.

Im Spätsommer entwickeln sich aus den (nicht gepflückten 😉 ) Blüten schwarze Beeren. Auch diese werden gerne als Kompott, Mus oder Saft verarbeitet. Allerdings sollten sie besser gekocht werden, damit sie besser verträglich werden. Sie wirken blutreinigend und regulieren die Verdauung. Außerdem sind sie sehr gute Lieferanten des Vitamin C.

 

 

Veröffentlicht unter News

Holunderblütenbrot

Holunderblütenlikör, KostprobeZutaten:

  • 500 g helles Dinkelmehl
  • 1 Päckchen Trockengerm
  • 10 g Salz
  • 5 g Zucker
  • Schale von 2 Zitronen
  • 12 Holunderdolden
  • 300 ml Milch

Zubereitung:

Mehl mit Germ, Zucker, Salz und Zitronenschale verrühren. Die kleinen Blüten der Holunderdolden anreiben und gemeinsam mit der Milch untermischen. 1 Stunde gehen lassen, danach nochmals verkneten. Mit etwas Öl bestreichen und bei 200 °C ca. 45 min backen.

Dieses Brot sollte unbedingt mit hellem Mehl gebacken werden, damit der zarte Geschmack der Blüten nicht unterdrückt wird.

Veröffentlicht unter News

aktuelle Angebote

HimbeerkuchenWer will mit uns Torten kreieren und sie auch noch schön verzieren?
Topfen, Früchte, Marzipan, da kommt ganz viel Frisches dran!
Also schnell den link gedrückt und auf Anmeldung geklickt 😉

Ob wild wachsend oder aus dem Hausgarten – Kräuter bereichern unsere Speisen nicht nur durch ihren individuellen Geschmack. Sie zeigen auch starken Einfluss auf unsere Gesundheit und sind unglaublich vielfältig.
Wir verarbeiten auch sogenannte „Unkräuter“ zu geschmackvollen Vor-, Haupt- und Nachspeisen!

Sommerzeit = Salatzeit. Aber der Wechsel zwischen griechischem und Wurstsalat wird auch langsam eintönig. Dabei gibt es doch so viele Möglichkeiten! Wir wollen auch ungewöhnliche Kombinationen an Power-Salaten probieren und mit verschiedenen Essigen und Ölen experimentieren. Selbst gebackenes Baguette oder Focaccia gehört natürlich dazu! Wer ist mit dabei?

Die in Baden lebende chinesische Künstlerin Mag. art. Yuscheng Zhao-Simperl ist nicht nur eine begnadete Malerin, sondern auch eine gesundheitsbewusste Kochkünstlerin. Und so gibt sie beim Kurs „gesunde chinesische Küche“ einen Einblick in das chinesische Kulinarium ihrer Heimatstadt Tianjin. Wenn Sie die Drachenbartsuppe oder den Ingwer-Fisch noch nicht kennen, sollten Sie unbedingt diesen Kurs besuchen! Und so ganz nebenbei erfahren Sie einiges über die spirituelle Kunst des chinesischen Kochens (Elemente, Farben usw.) sowie über die chinesische Kultur – vom Aberglauben bis zu Ziran.

Es geht doch nichts über selbst gebackenes Brot, das frisch aus dem Ofen kommt! Wie schnell und einfach das zu machen ist und wie Sie auch Ihre Kreativität ausleben können, zeigt dieser Kurs. Das „junge“ Brot wird mit selbst gemachtem Aufstrich natürlich auch gleich verkostet. Wir verwenden ausschließlich Bio-Getreide und mahlen zum Teil unser Mehl selbst während des Kurses! Frischer geht`s nicht 😉

Wilde Kräuter und natürliche Zutaten bilden die Grundlage zum Thema natürliche Waschmittel. Dieser Workshop beginnt mit einer kurzen theoretischen Einführung in die Seifenherstellung und danach geht es gleich los mit der Herstellung von Seife, Sachen für Badespass und Co. … natürlich zum Mitnehmen!

In unserem Kinderkochkurs (ab 6 Jahren) ist dieses Mal Obst das große Thema:
Die süßesten Früchtchen schmecken Dir und mir genauso … und deshalb wollen wir auch supergute Sachen damit anstellen! Ob Kuchen oder Cremen, Smoothies oder Shakes – das wird ein Fest!

„Kleine Häppchen – große Wirkung“ – von Cocktailparty bis hin zum netten Treffen mit den Nachbarn, als kleiner Imbiss beim Kartenspielen oder beim Kinoabend, ein kleiner Snack, etwas zum Knabbern oder einfach nur zum Naschen. Vom klassischen Fingerfood bis  zu neuen ausgefallenen Snacks. Alles, was das Herz begehrt!

Für Freunde und Interessenten des Thermomix, dem Alleskönner erobern wir mit „Viva Italia“ die südliche Küche! Lassen Sie sich zeigen, wie einfach und fast nebenbei ein perfektes Risotto oder geschmeidiger Focaccia-Teig usw. gelingen! Das alles zu einem besonders günstigen Preis!
Veröffentlicht unter News

alles neu macht der Mai

Fresh pasta fettuccini homemade.Im Mai und Juni haben wir wieder eine große Auswahl an verschiedenen Kursthemen für Sie vorbereitet!

Letzte Restplätze gibt es noch beim „TCM-Frühstück für die Mitte“ am Samstag, den 10. Mai.

Wer gerne mehr tierfreie Speisen versuchen möchte, ist bei der „veganen Küche“ richtig. Von Aufstrich bis Auflauf hin zu Kuchen und Creme finden Sie ungewohnte Rezepturen der pflanzlichen Küche.

Wer wollte schon immer mal „Nudeln selber machen“  und hat sich bisher nicht drüber getraut?
Selbst gemachte Nudeln sind vom Geschmack einfach unschlagbar. Von uns kommt die Hülle, aber auch die Fülle, denn wir produzieren dazu köstliches Pesto und eine schmackhafte Fülle für Nudeltascherl. Selbst das Dessert ist inbegriffen!

Steaks & more sind ein wahrer Genuss, wenn sie richtig gebraten wurden! Lernen Sie die Qualität von Fleisch einzuschätzen, die beste Brattemperatur zu verwenden und was Sie bei Vor- und Nachbereitung beachten müssen.
Erfahren Sie auch die Hintergründe zur Wahl des für Sie idealen Fleischteiles. Mit unterschiedlichen Marinaden, Saucen und typischen Beilagen entsteht ein Festmahl für die Sinne!

Handgezogener Strudelteig als perfekte Hülle – Früchte, Fleisch, Topfen & Co als herrliche Fülle.
Wollten Sie schon immer mal versuchen, Ihren Strudel so wie zu Omas Zeiten mit selbstgemachtem Teig zuzubereiten? Dann sind sie hier richtig! Wir zeigen Ihnen nicht nur, wie das “Teig ziehen” perfekt funktioniert, sondern auch die Rezepte für traditionelle und außergewöhnliche Strudelfüllen.

Die indische Küche ist der Inbegriff für intensive Düfte und aromatische Gewürze.
Die Vielzahl an indischen Gewürzmischungen ist schier unüberschaubar und lässt sich nicht einfach nur auf Curry reduzieren. Wir geben Ihnen einen kleinen Einblick in die unterschiedlichen Aromen und bereiten Basisgewürzmischungen und diverser Grundstöcke (z.B. Ingwergrundstock) zu. Ebenso das typische indische Fladenbrot.

Die warme Jahreszeit stellt eine herrliche Vielfalt an frischen Früchten bereit und diese lassen sich hervorragend in zarte Sommertorten mit unterschiedlichsten Cremen, Toppings, Füllungen und Verzierungen verwandeln. Wir fabrizieren und kreieren mehrere verschiedene Torten und Törtchen und nehmen von überall etwas mit nach Hause!

In unserer Kräuterküche verwenden wir aktuell wachsendes Grün für verschiedenste Gerichte von Vor- bis Nachspeise. Ob wild wachsend oder aus dem Hausgarten, jede Pflanze hat seine spezielle Wirkung und natürlich seinen individuellen Geschmack. Kräuter bereichern jedes Gericht!
Wir verwenden seit kurzem ein tolles Küchengerät, den Thermomix, welches nicht nur wiegen, schneiden, kochen, dünsten und kneten kann, sondern auch Getreide, Gewürze, Kaffee oder auch Zucker feinst mahlen kann! Und … wir sind begeistert! Wer sich diesen Wunderwuzzi einmal unverbindlich genauer anschauen will, ist herzlich eingeladen an einem der GRATIS-Termine teilzunehmen oder bei einem kompletten Menü wie z.B. beim Basis Kochtreff oder beim Kochtreff „Viva Italia“ günstig mitzumachen.
Veröffentlicht unter News

grüner Spargel mit Nusskartoffeln

Zutaten für 2 Personen

  • 500 g grüner Spargel
  • 500 g kleine, festkochende Kartoffeln
  • 2 EL Öl, Salz
  • 1 EL gemahlene Haselnüsse
  • 2 EL Sesamsamen
  • je 2 EL Sonnenblumen- und Kürbiskerne, fein gehackt
  • 250 ml Orangensaft
  • 1/2 Bund Petersilie, gehackt

Zubereitung

Spargel waschen, im unteren Drittel schälen und das holzige Ende wegschneiden. Die Spargelstangen dritteln und in  gesalzenem Orangensaft bissfest kochen.

Kartoffeln schälen und gar kochen (ev. halbieren). Haselnüsse, Sesam, Sonnenblumen- und Kürbiskerne kurz trocken anrösten. Kartoffeln dazugeben und einige Minuten leicht mit braten. Immer wieder gut umrühren. Mit Salz abschmecken.

Petersilie hacken und beim Anrichten über den Spargel streuen.

Veröffentlicht unter News

Spargel

Spargelsalat 011grüner und weißer SpargelSpargel gehört in die Familie der Liliengewächse. Man kennt ihn in drei Farben – weiß, grün und auch violett.

Der weiße Spargel wird gerne als der „feinste“ Spargel gesehen. Vielleicht, weil das Wachstum strengen Richtlinien unterliegt, damit er seine weiße Unschuld nicht verliert. Damit die Stangen weiß bleiben, müssen sie bis zur Ernte immer wieder mit Erde bedeckt werden. Dies hält die Sonneneinstrahlung ab und es kann nicht zur Chlorophyllbildung kommen. Das macht ihn nicht nur aufwendiger sondern auch teurer!
Sobald die Sonne einwirken kann, bilden sich violette Köpfe.
Grüner Spargel wächst unter normalem Sonnenlicht heran. Die grüne Farbe zeigt einen hohen Chlorophyllgehalt und damit einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit. Er ist auch am robustesten.

Dieses sehr edle Gemüse gibt es frisch nur für kurze Zeit. Von April bis Mitte Juni wird geerntet. Zu Johanni (24. Juni) heißt es „Kirschen rot – Spargel tot“.

Schon seit der Antike ist der Spargel auch als Heilpflanze bekannt. Griechische Ärzte wiesen auf seinen harntreibenden Effekt hin, die Römer schätzten die herzstärkende Wirkung und in China nutzte man ihn als Hustenmittel. Spargel wurde früher im Arzneibuch angeführt und musste deshalb in Apotheken immer vorrätig sein 😉

Die festen Stangen bestehen zu fast 95 % aus Wasser und liefern daher nur sehr wenige Kalorien. Der typische Geruch und Geschmack kommt von schwefelhältigen ätherische Öle und der Aminosäure Asparaginsäure.  An Vitalstoffen hat Spargel versorgt uns mit dem Mangelvitamin Folsäure, Vitamin C, E und ß-Carotin sowie dem Mineralstoff Kalium. Spargel im grünen Gewand enthält wesentlich mehr Vitamine und Mineralstoffe.

Oft wird der Spargelgenuss wegen der enthaltenen Harnsäure abgelehnt. 100 g Spargel enthalten aber nur ca. 25 mg Harnsäure. Kein Grund also, ihn Gichtpatienten total vorzuenthalten. Solange keine ungewöhnlich großen Mengen verzehrt werden, darf in der leider viel zu kurzen Saison gerne zugegriffen werden.

Veröffentlicht unter News

Erdbeeren

Erdbeer Spargel SalatDie Erdbeere wurde zwar schon vor Jahrhunderten  ihrer Heilkräfte wegen gesammelt, war aber nur selten zu finden. Inzwischen gibt es weit über tausend Sorten und jedes Jahr kommen ein paar neue hinzu.

Ihr Gesundheitspotential hat noch immer einiges zu bieten! Der Vitamin C Gehalt ist erstaunlich hoch, aber auch wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, Mangan, Kalzium, Phosphor und Eisen sind enthalten. Ihre entschlackende und entwässernde Wirkung ist nur eine der positiven Wirkungen der köstlichen Frucht. In der Volksmedizin gelten Erdbeeren als wirksames Mittel gegen Blutarmut, und wegen ihres hohen Gehalts an entzündungshemmender Salizylsäure werden sie bei Gicht und Rheuma empfohlen.

Erdbeeren müssen rasch gegessen oder verarbeitet werden. Sie gehören zu den empfindlichsten Früchten. Ist die zarte Oberfläche der Erdbeeren einmal leicht verletzt, setzen sich sofort Schimmelpilze an. Am besten lagert man Erdbeeren im Kühlschrank, ungewaschen und auf einem Küchentuch leicht verteilt. Für eine Reinigung bitte nur vorsichtig durchs Wasser ziehen und sanft trocken tupfen. Nie unter einen harten Wasserstrahl legen!

Eine größere Menge an Erdbeeren kann man hervorragend bis zu 10 Monate einfrieren. Dazu am besten vorher einzeln auf einem Blech anfrieren. Oder aber man konserviert die Erdbeeren, indem man köstliche Marmeladen und Pürees herstellt.

Veröffentlicht unter News

Erdbeer-Muffins

  • 260 g (Vollkorn-)Mehl
  • 3 TL Backpulver
  • 1/2 TL Zimtpulver
  • 200 g Erdbeeren
  • 2 Eier
  • 180 g Zucker
  • 100 ml neutrales Öl
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250 g Joghurt
  • 12 Papier-Backförmchen

Mehl mit Backpulver, Zimt, Zucker und Vanillezucker gut vermischen. Joghurt, Öl und Eier untermischen. Die Erdbeeren waschen, die Stiele entfernen und die Früchte in grobe Stückchen schneiden. Die Stücke vorsichtig unterheben und den Teig gleich in die Förmchen füllen. Bei 180 °C ca. 20 Minuten backen.
Die Menge reicht für ca. 12 Stück.

Tipp: Die Muffins können nach dem Auskühlen noch mit einer halben Erdbeere (mit etwas Marmelade „ankleben“) und Schokoraspeln verziert werden. Sie eignen sich hervorragend als Muttertagsfrühstück oder –jause.

Veröffentlicht unter News

aktuelle Termine

löwenzahnDie Kurse für Mai und Juni sind bereits online abrufbar! „Zappen“ Sie sich gerne durch! 😉

Ganz aktuell darf ich auf folgende Termine aufmerksam machen:

Schon einmal Linsen-Apfel-Aufstrich, Marillen-Kokos-Paste oder Karfiol-Curry-Creme probiert?
Wer sich wagemutig in ein Aufstrich-Abenteuer stürzen möchte, bekommt am 23. April extravagante vegetarische und vegane Ideen präsentiert!
Es gibt bereits den ersten heimischen Spargel und Erdbeeren blühen auch schon! Diese beiden Delikatessen rücken wir gerne in den Mittelpunkt und versuchen uns in ungewohnten Kombinationen. Ganz abseits von Spargel mit Sauce Hollandaise und Erdbeeren mit Schlag …
Viele Menschen MÜSSEN glutenfrei essen, weil es ihr Krankheitsbild erfordert. Manche WOLLEN glutenfrei kochen, weil sie sich damit wohler fühlen. In beiden Fällen ist es nicht einfach, täglich geschmackvolle Gerichte zu kochen! Wir zeigen Ihnen alternative Möglichkeiten!
Beim Essen ist es uns wichtig, dass wir uns biologisch, gesund und nachhaltig ernähren. Aber wie behandeln wir unsere Haut? Wir belasten unseren Körper täglich mit Kosmetik, die mit vielen schädlichen Inhaltsstoffen angereichert ist. Lernen Sie mit einfachen Handgriffen und Zutaten aus dem Haushalt „grüne Kosmetik- Essen für die Haut“ herzustellen wie z.B. wärmende Fuß-Creme, Deo ohne Aluminium, Abschmink-Lotion aus Milchprodukten …
Am Ende des Kurses werden sie mit vielen Ideen und gesunden Produkten für die ganze Familie nach Hause gehen!
In der 5-Elemente-Küche stehen wohltuende und kraftspendende Mahlzeiten im Vordergrund. Leichter verdaulich und deshalb bekömmlicher sind Mahlzeiten dann, wenn sie gegart sind. Gekochtes liefert wesentlich mehr Qi, also Energie für den Körper als Rohkost, Müsli und Brotmahlzeiten. Wir kochen und verkosten süße wie pikante Köstlichkeiten zum Frühstück für unsere Mitte!
Veröffentlicht unter News

Was bringt der April?

Spinach and apple smoothieDer April steht ganz im Zeichen des Frühlings!

Ganz aktuell die „ayurvedische Küche“ mit ihren prägnanten Gewürzen. Sie geht davon aus, dass jedes körperliche oder seelische Ungleichgewicht eine Krankheit verursachen kann. Wichtig ist daher, die Nahrung, dem jeweiligen “Dosha” (Menschentyp) zuzuordnen.

Wer nicht genau weiß, was sein Dampfgarer alles kann oder einfach nur neue Inspirationen braucht, ist bei uns genau richtig! Frühlingsküche gesund und abwechslungsreich!

Spargel und Erdbeeren haben Saison und so wollen wir die beiden Köstlichkeiten zu einem Gaumenschmaus verknüpfen und leichte Rezepte ausprobieren.

In Kooperation mit den Weltladen wollen wir dieses Mal die „Mango fair-wenden“. Ob süß oder pikant – wir stellen die tropische Frucht in den Mittelpunkt! Und das zu einem unschlagbar günstigen Preis!

In der Karwoche sind auch wir auf Ostern eingestellt:
So ist es uralter österlicher Brauch, dass am Gründonnerstag spezielles Festtagsgebäck erzeugt wird.
Lassen auch Sie sich viel Altes & Neues zu den Gebräuchen der Osterbackwaren erzählen. Und legen Sie selbst Hand an die unterschiedlichen Striezel, Zöpfe, Pinzen oder Knöpfe. Natürlich schlüpfen auch ein paar Häschen mit aus dem Backrohr …

Für Jugendliche ab 11 Jahren gibt es in den Ferien die Gelegenheit „einfach drauf los zu kochen“. Da ist gleich für Betreuung, Unterhaltung und Mittagessen gesorgt 😉

Getreide ist eine wichtige Basis unserer Ernährung. Wir laden Sie ein, Brot und Gebäck selbst zu backen! Wie schnell und einfach das zu machen ist und wie Sie auch Ihre Kreativität ausleben können, zeigt dieser Kurs. Unser Bio-Getreide vermahlen wir dabei frisch zu Mehl.

Wer mit den klassischen Getreidesorten kein rechtes Vergnügen hat, kann sich von geschmackvollen Alternativen beim „glutenfreien kochen“ überzeugen.

Nach der Fastenzeit darf auch der Wein wieder Einzug in die Küche halten und da wollen wir gleich einige Rezepte mit der wohlschmeckenden Flüssigkeit verfeinern und mit Wein kochen 😉

Der Thermomix hat sich einen Platz in unserer Küche erobert und wir möchten ihn nicht mehr missen. Wer sich für dieses tolle Allround-Gerät interessiert, hat bei unseren Gratis-Vorführungen und Verkostungen Gelegenheit dazu! Neu sind auch die Kochtreffs, bei denen Besitzer und Interessierte immer wieder neue Anwendungsmöglichkeiten kennen lernen.

Natürlich haben wir auch schon viele Ideen für Mai und Juni für Sie vorbereitet, die auf Ihr Interesse hoffen!
Veröffentlicht unter News
Newsletter Anmeldung
Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden?
Bestellen Sie unseren Newsletter:

Flotte Lotte auf Facebook
Besuchen Sie uns auch auf Facebook


Die nächsten Kurse
Sep.
12
Fr.
18:30 Köstliche Fermente – Fastfood ei...
Köstliche Fermente – Fastfood ei...
Sep. 12 um 18:30 – 21:00
Köstliche Fermente - Fastfood einmal anders
Was tun, wenn im Alltag keine Zeit bleibt, frisch zu kochen? Gut, wenn du selbstgemachte Fermente zu Hause hast – ohne unnötige Pasteurisierung und mit der maximalen Vitamin-Dosis! In diesem Workshop lernst du… warum fermentierte Lebensmittel für uns so gesund
Okt.
17
Fr.
18:30 Kimchi – Exotisches aus der Ferm...
Kimchi – Exotisches aus der Ferm...
Okt. 17 um 18:30 – 21:00
Kimchi - Exotisches aus der Fermente-Welt
Für alle, die es lieber etwas würziger und schärfer mögen: Der koreanische Fermentations-Klassiker aus Chinakohl, Chili und Gewürzen erfreut sich auch hierzulande großer Beliebtheit. Wer auf Pasteurisierung und allerlei fragwürdige Konservierungsstoffe verzichten möchte, macht sich sein Kimchi einfach selbst. Entdecke
Nov.
21
Fr.
17:00 wilde Weihnachtsgeschenke-Werkstatt
wilde Weihnachtsgeschenke-Werkstatt
Nov. 21 um 17:00 – 21:00
wilde Weihnachtsgeschenke-Werkstatt
Man glaub es kaum, … aber Weihnachten steht vor der Tür! Und wie angenehm wäre das, wenn du dieses Jahr nicht auf den letzten Drücker Geschenke besorgen müsstest? Deshalb gibt es diesen Workshop, bei dem du persönliche und einzigartige Weihnachtsgeschenke
Dez.
19
Fr.
19:00 Rauhnächte & die Kraft des Räuch...
Rauhnächte & die Kraft des Räuch...
Dez. 19 um 19:00 – 21:00
Rauhnächte & die Kraft des Räucherns
Zur Wintersonnenwende beginnt die magische Zeit des Winters: Zwölf Rauhnächte begleiten uns vom alten in das neue Jahr und lassen uns auch ein bisschen in die Zukunft blicken. Schon immer wurden an diesen Tagen heilsame Pflanzen verräuchert, um Haus und
Aktuelle Beiträge

Read more