Chia-Pudding

Chia and raspberry puddingFür eine Portion braucht man:

  • 3 EL Chia-Samen
  • 6 EL Himbeeren
  • 200 ml Mandelmilch
  • Zucker nach Geschmack

Alle Zutaten gut vermixen. Im Kühlschrank mindestens 20 Minuten stehen lassen, damit die Chia-Samen aufquellen können und so eine Puddingkonsistenz entsteht.

Statt Mandelmilch kann natürlich auch jede andere Milchsorte verwendet werden.

Veröffentlicht unter News

Chia-Samen

SuperfoodsEin neues Lebensmittel ist gerade sprichwörtlich „in aller Munde“ – CHIA.

Die Chia-Pflanze gehört in die Familie der Lippenblütler und ist ein Verwandter des Salbeis. Am besten gedeiht sie in den Tropen bis Subtropen und wird vor allem in Zentral- und Südamerika angebaut. Verwendet werden die nur wenige Millimeter großen, glänzenden weißen oder braunen Schließfrüchte oder Samenkapseln.

Diese eher unscheinbaren kleinen Samen gelten als das neue SUPERFOOD.
Denn die Nährstoffdichte ist enorm. Besonders geschätzt wird ihr hoher Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, welche nicht nur die Blutgefäße schützen und den Cholesterinspiegel senken sondern auch das Denkvermögen stärken und unsere Nerven pflegen.

Rund 40 % des Samens besteht aus gut sättigender Stärke und wichtigen, verdauungsfördernden Ballaststoffen. Der Name „Chia“ bedeutet übersetzt übrigens „Stärke/Kraft“ J
Auch der Eiweißgehalt ist nicht zu unterschätzen. Die 20 g Protein in 100 g Samen sind rein pflanzlich und somit auch für vegane Ernährungsformen ein wichtiger Inhaltsstoff.

Große Mengen an Kalium, Eisen, Magnesium und natürlichen Radikalfängern runden das Gesamtpaket CHIA perfekt ab.

Weicht man Chia-Samen vor dem Essen ein, quellen sie innerhalb von 10-20 Minuten auf das Zehnfache auf. Dadurch erreicht man eine schnellere Sättigung, eine gute Vitalstoffversorgung und eine natürlich Verdauungsförderung.

Noch dazu sind sie lange lagerfähig und schnell einsatzbereit. Ein perfekter Partner in der Küche also.

Veröffentlicht unter News

Im April mach ich was ich will!

OsterhaseNoch eine Woche Schule und dann geht`s ab in die Osterferien! Wer sich auf das Fest mit gemeinsamem Kochen einstimmen möchte, ist in der Osterwerkstatt herzlich willkommen 😉
Forme und backe deine eigenen Striezel, Hasen und Nester. Wir werden uns auch süße Osterhasencreme schmecken lassen und Kekseier bunt “bemalen”.  … für Kinder von 6 bis 10 Jahren …

 

 

Challah zu OsternEs ist ein uralter österlicher Brauch, dass in den Tagen vor Ostern spezielles Festtagsgebäck erzeugt wird.  Legen Sie selbst Hand an die unterschiedlichen Striezel, Zöpfe, Pinzen oder Knöpfe. Natürlich schlüpfen auch ein paar Häschen mit aus dem Backrohr 😀   So sind Sie bereit für das Osterfest!

 

 

Spinach and apple smoothieDie Farbe des Frühlings ist GRÜN! Alles sprießt und wächst und das machen wir uns zunutze!
In grünen Smoothies steckt reine Lebenskraft und liefert in wenigen Schlucken Energie pur! So zaubern wir wahre Vitaminbomben gegen die Frühjahrsmüdigkeit!

 

 

Nudeln mit Tomatensauce

Aphrodites Küche lässt im Frühling auch unsere Gefühle wieder frisch erwachen. Viele Lebensmittel steigern die Leidenschaft und Lebenslust! Schmecken, Riechen und Tasten spielen sowohl beim Essen als auch in der Liebe eine wichtige Rolle. Warum also nicht beides verbinden und mit dem/der Liebsten einen kulinarischen Abend mit allen Sinnen genießen?

 

Japanese seafood sushiSie lieben Sushi und Maki, die kleinen japanischen Häppchen?
Und möchten gerne einmal selbst Schneiden, Füllen & Rollen lernen?
Profikoch und Asien-Experte Mag. Clemens Drdla zeigt alle Tipps & Tricks bei der
-) Zubereitung von Sushireis und Shari (Sushi-Essig)
-) Vorbereitung und Schnitttechniken für Fisch
-) Zubereitung verschiedener Sushi-Varianten wie Nigiri, Hosomaki, Temaki etc.
Danach wird natürlich ausgiebig verkostet :-)

 

freunde kochen spaghetti zusammenAnfängerkochkurs – Modul “REIS”
Wie koche ich Reis, Nudeln oder Kartoffeln? Wie schneide und würze  ich Gemüse? Was kommt in eine Salat-Marinade? Fragen, die wir für Menschen, die noch nie gekocht haben in diesem Kurs beantworten und praktisch erlernen. Am Ende des Abends können Sie ein komplettes Menue kochen und mit diesem Wissen Ihre Lieben daheim schon am nächsten Tag überraschen.

 

Fresh pasta fettuccini homemade.„Allerlei Nudeliges“ … für Jugendliche ab 11 Jahren ..
Nudeln essen alle gern! Wenn sie selbst gemacht sind, schmecken sie sogar noch besser!! Wir walzen, drehen, formen und füllen verschiedenste Nudelarten und machen Saucen dazu.

 

 

KürbisstrudelHandgezogener Strudelteig als perfekte Hülle – Früchte, Fleisch, Topfen & Co als herrliche Fülle.
Wollten Sie schon immer mal versuchen, Ihren Strudel so wie zu Omas Zeiten mit selbstgemachtem Teig zuzubereiten? Dann sind sie hier richtig! Wir zeigen Ihnen nicht nur, wie das “Teig ziehen” perfekt funktioniert, sondern auch die Rezepte für traditionelle und außergewöhnliche Strudelvariationen.

 

Holunderblütenlikör, KostprobeGänseblümchen, Veilchen und Rosen sehen nicht nur hübsch aus, sie eignen sich auch hervorragend als kulinarische Beigabe. Welche Blüten gegessen werden können und welche Wirkung sie auf uns haben, erfahren Sie bei uns in „Kochen mit Blüten“! Verwenden werden wir sie in pikanten wie süßen Gerichten, Speisen wie Getränken.

 

 

Veröffentlicht unter News

Bärlauch-Butter

KnospeUm den Bärlauch auch für die Sommerzeit zu konservieren, eignet sich die „Butter-Verpackung“ wunderbar. In der Grillsaison passt sie dann hervorragend zu den unterschiedlichen Gerichten!

  • 250 g weiche Butter
  • 2 Hände voll Bärlauch
  • 2 EL Zitronensaft
  • etwas Salz & Pfeffer

 

Bärlauch in feine Streifen schneiden und mit den restlichen Zutaten pürieren. Die Masse muss nicht ganz fein sein.
Schmeckt herrlich auf frischem Bauernbrot 🙂

Veröffentlicht unter News

Bärlauch – duftender Waldschatz

BärlauchHaben Sie ihn heuer schon entdeckt, den Waldknoblauch, die Hexenzwiebel?
Als eines der ersten Frühlings“symptome“ bemerken wir nun langsam den typischen Knoblauchgeruch in den Wäldern und Auen. Gerne wächst er in großen Gruppen an schattigen, humusreichen Plätzen.

Der Bärlauch gehört zu den Liliengewächsen und ist ein sogenannter Kaltkeimer: Das heißt, der Frost im Winter löst den Keimvorgang aus. Verwandt ist er mit dem Lauch und dem Knoblauch und so schmeckt er auch – würzig und intensiv. Die Geruchswirkung ist allerdings glücklicherweise nicht so nachhaltig wie bei seinen Verwandten!

Punkten kann er nicht nur in Geschmacksfragen, sondern auch beim Thema Gesundheit:
Die saftigen grünen Blätter enthalten ein sehr komplexes Paket an Mineralstoffen wie blutbildendes Eisen, entspannendes Magnesium, harntreibendes Kalium und stärkendes Kalzium. Außerdem liefert er reichlich Vitamin C – einem Radikalfänger. So unterstützt er die Blutgefäße, reinigt und hemmt Entzündungen und fördert auch die Verdauung. Der typische Geschmack und Geruch kommt von den ätherischen Ölen mit den Schwefelverbindungen.

Vorsicht jedoch beim Sammeln von Bärlauch – es besteht Verwechslungsgefahr mit den giftigen Blättern von Maiglöckchen, Herbstzeitlose, Aronstab und Weißwurz. Nur die Bärlauchblätter riechen und schmecken deutlich nach Knoblauch (und nach kurzer Zeit auch die Finger – also Achtung).  Bärlauchblätter haben eine matte Unterseite, sind eher weich und hängen ein wenig nach unten. Außerdem wachsen sie immer in einzelnen Stängeln aus dem Boden.  Wer sich nicht sicher ist, sollte einen Kräuterkurs besuchen oder sicherheitshalber fertig gepflückten Bärlauch kaufen.

 

Veröffentlicht unter News

Keimlingsbrot

Male hand watering young plantZutaten:

  • 350 ml Buttermilch
  • 1 Würfel frische Germ
  • 1/2 TL Zucker
  • 500 g Vollkornmehl
  • 1 TL Salz
  • 2 TL Brotgewürz
  • 100 g Sprossen nach Geschmack
  • 75 g Leinsamen

Zubereitung:

Warme Buttermilch mit zerbröseltem Germwürfel und Zucker mischen und 10 Minuten gehen lassen. Mehl, Salz und Brotgewürz dazwischen und an einem warmen Ort zugedeckt 30 Minuten gehen lassen. Dann die restlichen Zutaten dazu geben, gut durchkneten und in eine Kastenform füllen. Weitere 30 min gehen lassen und dann bei 200 °C ca. 40 Minuten backen.

 

Veröffentlicht unter News

Keimlinge – Kraftpakete

Keimsprossen

Das Ziehen von Keimlingen ist keine neue Erfindung. Die Chinesen haben sie schon vor Jahrtausenden praktiziert. Man hat sich die Natur als Vorbild genommen und erkannt, dass im Boden ruhende Samen durch Feuchtigkeit, Wärme, Licht und Sauerstoff aus ihrem Winterschlaf gerissen und zum Auskeimen gebracht werden. Sobald Wasser in die Samenschale eindringt, wird das innere Wachstumsprogramm abgespult. Innerhalb des Samens passieren zahlreiche Um- und Neubildungsprozesse, damit die keimende Jungpflanze optimal ernährt werden kann.

Bei der Keimung von Getreide und anderen Saaten werden bereits im Korn vorhandene Vitamine um das Vielfache vermehrt, zudem wird das für das Wachstum erforderliche Vitamin C neu gebildet. Die im Korn gebundenen Mineralstoffe und Spurenelemente werden durch den Keimprozess aufgeschlossen und damit bioverfügbar.

Sprossen sind also in den ernährungsphysiologischen und gesundheitsbestimmenden Eigenschaften ihren Samen, aber oft auch den ausgewachsenen Pflanzen weit überlegen. Sie sind quasi „vorverdaute“, für den Körper leicht verwertbare Lebensmittel, die durch ihren Enzymgehalt sogar dabei helfen, normale Nahrungsmittel besser zu verwerten.

Zur Aufzucht von Keimlingen eignen sich Getreidesorten wie Hafer, Weizen, Roggen. Gerste, Reis, Hirse, Mais aber auch Hülsenfrüchte wie Sojabohnen, Mungobohnen, Linsen, Erbsen, Kichererbsen, Luzerne, Bockshornklee genauso wie Rettich, Senf, Gartenkresse, Buchweizen, Lein, Sonnenblumen, Sesam.

Die Verwendungsmöglichkeiten der Keimlinge sind sehr vielfältig. Sie lassen sich in Salaten, Aufläufen oder Suppen verarbeiten, schmecken aber auch köstlich auf einem Butterbrot.

Veröffentlicht unter News

Frühlingskurse

HimbeerkuchenDer Frühling ist da und mit ihm unsere neuen Kurse!

Zarte Torten mit feinen Cremen, Dopings und Füllungen lassen sich in kleine Kunstwerke mit Blüten- und Frühlingsdekor verwandeln. Vom Grundteig über Füllungen bis hin zur phantasievollen Eindeckung – wir fabrizieren gemeinsam genussvolle Kreationen und nehmen von überall etwas mit nach Hause!

 

IMG_2466 [800x600]Für Kinder von 5-10 Jahren gibt es unseren KIKOKU „es grünt so grün“
Der Frühling kommt und mit ihm die ersten grünen Pflanzen und Kräuter! Schauen wir mal, was Du da schon alles kennst! Schnittlauch und Petersilie hast Du sicher schon probiert, aber da gibt es noch viel mehr! Diese Kräuter werden wir natürlich auch in der Küche verarbeiten und machen würziges Kräutersalz, bunten Aufstrich auf Kräuterbrot und sogar Kräuterschokolade.

 

Male hand watering young plantEinladung zur TASTING PARTY „Kraft der Keimlinge“
Dieses Mal präsentieren wir gekeimte und getrocknete KEIMLINGE aus Getreide, Saaten und Samen, die ein unglaubliches Gesundheitspotential in sich tragen. Auf komplett natürliche Nahrungsaufwertung wie diese, greift man gerne in turbulenten Zeiten zurück.
Bei unserer Tasting Party wird nicht im üblichen Sinn gekocht. Wir bereiten für Sie kleine Kostproben zu, bei denen Sie die Anwendungsmöglichkeiten und Geschmacksrichtungen versuchen können.

 

löwenzahnUnkraut? Heilkraut!
Besonders im Frühling besitzen sie die größte Vitalität und Gesundheitswirkung! Ob in Salaten, als Gemüse, Tee oder in der Suppe – sie übernehmen den Frühjahrsputz in unserem Körper! Wir sammeln erste Wildkräuter in der Natur und verarbeiten sie anschließend gemeinsam. Wer sammelt mit?

 

RatatouilleWer hat noch Lust auf Frühling?
Mit unseren Frühjahrsgerichten aus dem Dampfgarer sind Sie bestens dafür vorbereitet! Und so nebenbei lernen Sie Ihr Gerät und seine Anwendungsmöglichkeiten besser kennen 😉 Auch gut für „Wiederholungstäter“ in unserer Küche geeignet, denn natürlich sind alle Rezepte neu!

 

Spinach and apple smoothie

 

„Frühlings-Smoothies sind schnell zu machen und liefern in wenigen Schlucken Energie pur! Wir zaubern aus frischem Grün und saisonalem Obst & Gemüse wahre Vitaminbomben gegen die Frühjahrsmüdigkeit!

 

 

Natürlich wird auch auf Ostern nicht vergessen!
Kinder von 6-10 Jahren freuen sich in der „Osterwerkstatt“ aufs Fest und formen Striezel, Hasen und Nester.
Und auch die Erwachsenen können ihren Osterstriezel, Pinzen & Knöpfe frisch fürs Osterfest selber machen.

Challah zu Ostern

 

 

Veröffentlicht unter News

Bier – flüssiges Lebensmittel

Beer texture, seamlessJa, Bier gehört zur Kategorie der Nahrungs- und Genussmittel!

Es ist ein kohlensäurehaltiges Getränk, welches in seiner ursprünglichen Form auch alkoholisch ist. Der Alkoholgehalt der meisten Biersorten liegt in Österreich zwischen 4,5 % und 6 %. Bei alkoholfreien Sorten wird entweder die Gärung unterbrochen oder der Alkohol extrahiert. Ein sehr geringer Restalkohol bleibt (wie in Obstsäften) bestehen.

Grundzutaten für die Herstellung sind Wasser, Malz und Hopfen.

Malz wird durch Mälzen (Keimen und Trocknen) von Getreide gewonnen. In den allermeisten Fällen wird dafür Gerste verwendet. Aber auch aus Roggen, Weizen, Mais und Reis werden Biere erzeugt.

In Österreich gelten folgende Klassifizierungen:

  • Abzugsbier mit 9,0 % bis 10,0 % Stammwürze,
  • Schankbier mit 10,0 % bis 12,0 % Stammwürze,
  • Vollbier mit 12,0 % bis 15,0 % Stammwürze,
    z.B. Pils, Lager- oder Märzenbier; ist das häufigste Bier Österreichs
  • Spezialbier mit mindestens 13,0 % Stammwürze sowie
  • Starkbier mit mindestens 16,0 % Stammwürze, meist mehr. Dieses Bier hat einen entsprechend hohen Alkoholgehalt (wie Bock-, Oster-, Pfingst-, Weihnachtsbiere).

In Österreich gibt es zur Zeit etwa 140 Brauereien, davon ca. 60 seit 1980 entstandene Hausbrauereien.
Im Pro Kopf-Verbrauch liegen wir mit fast 110 Litern im Jahr knapp hinter Deutschland. Tschechien führt die Tabelle mit fast 160 Litern an.

Gerne werden dem Bier viele Schutzwirkungen zugesprochen. Ja, der Hopfen wirkt beruhigend und enthält Bitterstoffe und Phytoöstrogene und ja, an Gerste ist grundsätzlich nichts auszusetzen. ABER Alkohol ist in keiner Form gesundheitsfördernd, sondern stellt immer ein Zellgift dar. Nichts spricht aber gegen einen sehr maßvollen Umgang und einen gelegentlichen Genuss!
Als Maß wird gerne das Körpergewicht genommen und hier wird eine Dosierung von 1g Alkohol pro kg Körpergewicht empfohlen. Das entspricht bei Männern rund 0,75 l und bei Frauen etwas 0,5 l Bier pro Tag.

Bier ein verhältnismäßig energiereiches Getränk: In einem halben Liter sind rund 200 kcal enthalten.

Veröffentlicht unter News

Was gibt es Neues?

Bier trinken ist die eine Sache, es sogar selbst gebraut zu haben eine ganz andere!
Zwei Hobbybrauer führen Sie in die Geheimnisse des Selbstgebrauten ein und lassen Sie Schritt für Schritt Ihrem kulinarischen Ziel näher kommen.
– Theoretische Grundlagen und Hintergründe des Bierbrauens
– selber Malz schroten, maischen, läutern etc.
– Verkosten verschiedener Sorten und Erkennen der Unterschiede
– ausführliche schriftliche Unterlagen zum Mitnehmen
– viele Tipps & Tricks zum Selberbrauen zuhause
– nach 8 Wochen kann man 3-4 Flaschen seines eigenen Bieres mit speziellem Etikett abholen
– Urkunde für den Hobbybraumeister
Weißwurst-Frühstück – warmer Mittagsteller – kalte Snacks
genügend Biervorrat zum Durstlöschen ;-)       29. Februar von 10-18 Uhr   –   € 125,- all inclusive
freunde kochen spaghetti zusammenRestplätze gibt es noch zu folgenden Kursen:
zu Gast im Orient – essen wie in 1001 Nacht
Orientalische Genüsse mit Auberginen, Couscous, Granatapfel & Rosenwasser versetzen uns in ein Märchen aus 1001 Nacht.        Shahiya tayyeba! (arabisch für Guten Appetit)
Dass in alternativen Getreidesorten zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe stecken, haben viele schon gehört. Aber was man damit alles machen kann und wie toll das schmeckt, wollen wir gerne zeigen.
Was tut sich Neues im März?

Chinese Signs of Five ElementsEntgiften und Entschlacken nach der Traditionellen Chinesischen Medizin
Viele Menschen haben gerade im Frühjahr das Bedürfnis ihren Körper zu entgiften bzw. zu „entschlacken“. Unter fachlicher Anleitung und ständiger Begleitung erhalten Sie einen sehr persönlichen Plan, der Ihrem Typ entspricht.

 

Himbeerkuchen
Der Frühling bringt nicht nur unzählige Blüten, Schmetterlinge und frische Farben, diese lassen sich auch hervorragend in zarte Frühlings-Torten mit unterschiedlichsten Cremen, Toppings, Füllungen und Verzierungen verwandeln. Wir fabrizieren und kreieren mehrere verschiedene Torten und Törtchen und nehmen von überall etwas mit nach Hause!

 

 

meat with potatoes in a cauldron on fire

 

zu Gast in Ungarn: Von Gulasch über Paprikahenderl  bis hin zu Somlauer Nockerl hat die ungarische Küche einige Spezialitäten zu bieten, die auch in Österreich bekannt
sind.      Jó étvágyat!

 

 

KeimsprossenBei unserer Tasting Party wird nicht im üblichen Sinn gekocht. Wir bereiten für Sie kleine Kostproben zu, bei denen Sie die Anwendungsmöglichkeiten und Geschmacksrichtungen versuchen können. Dieses Mal präsentieren wir gekeimte und getrocknete Keimlinge aus Getreide, Saaten und Samen, die ein unglaubliches Gesundheitspotential in sich tragen. Als komplett natürliche Nahrungsergänzungsmittel wie diese greift man gerne in turbulenten Zeiten zurück. www.keimkraft.at

 

löwenzahnErste Wildkräuter sammeln & verarbeiten
Viele heimische Heilpflanzen werden noch immer gerne als Unkraut verkannt. Aber anstatt sie mühsam loswerden zu wollen, sollten sie öfter in die Küche wandern. Denn besonders im Frühling besitzen die größte Vitalität und Gesundheitswirkung! Ob in Salaten, als Gemüse, Tee oder in der Suppe – sie übernehmen den Frühjahrsputz in unserem Körper!       Vieles davon lässt sich auch in grüner Kosmetik gut verwenden. Nehmen Sie bitte festes Schuhwerk mit! Wir machen einen Sammel-Spaziergang!

 

Ratatouille

 

Frühlingsküche aus dem Dampfgarer ist nicht nur eine Mit unseren Gerichten aus dem Dampfgarer sind Sie bestens dafür vorbereitet! Und so nebenbei lernen Sie Ihr Gerät und seine Anwendungsmöglichkeiten besser kennen 🙂  Auch gut für „Wiederholungstäter“ in unserer Küche geeignet, denn natürlich sind alle Rezepte neu!

 

IMG_2466 [800x600]„es grünt so grün“ für Kinder von 5-10 Jahren
Schauen wir mal, was Du da schon alles kennst! Schnittlauch und Petersilie hast Du sicher schon probiert, aber da gibt es noch viel mehr! Diese Kräuter werden wir natürlich auch in der Küche verarbeiten und machen würziges Kräutersalz, bunten Aufstrich auf Kräuterbrot und sogar Kräuterschokolade.
Einen kleinen Topf kannst Du auch selbst bepflanzen und mit nach Hause nehmen, damit Du immer frischen Vorrat hast!

 

THERMOMIX TM5 – Kennenlernen, zuschauen, probieren und mehr erfahren

Sie möchten sich Zeit und Arbeit ersparen und trotzdem frisch und gesund essen? Erleben Sie live und unverbindlich das geniale Küchenwunder, den Thermomix TM5 und probieren ihn einfach aus.

Der Thermomix ® vereint die Funktionen von 12 Geräten in einem und kann wiegen, vermischen, zerkleinern, mahlen, kneten, mixen, dampfgaren, kochen, schlagen, kontrolliert erhitzen, rühren und emulgieren.

Mehr Information zum Gerät gibt es hier!

 

Veröffentlicht unter News
Newsletter Anmeldung
Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden?
Bestellen Sie unseren Newsletter:

Flotte Lotte auf Facebook
Besuchen Sie uns auch auf Facebook


Die nächsten Kurse
Sep.
12
Fr.
18:30 Köstliche Fermente – Fastfood ei...
Köstliche Fermente – Fastfood ei...
Sep. 12 um 18:30 – 21:00
Köstliche Fermente - Fastfood einmal anders
Was tun, wenn im Alltag keine Zeit bleibt, frisch zu kochen? Gut, wenn du selbstgemachte Fermente zu Hause hast – ohne unnötige Pasteurisierung und mit der maximalen Vitamin-Dosis! In diesem Workshop lernst du… warum fermentierte Lebensmittel für uns so gesund
Okt.
17
Fr.
18:30 Kimchi – Exotisches aus der Ferm...
Kimchi – Exotisches aus der Ferm...
Okt. 17 um 18:30 – 21:00
Kimchi - Exotisches aus der Fermente-Welt
Für alle, die es lieber etwas würziger und schärfer mögen: Der koreanische Fermentations-Klassiker aus Chinakohl, Chili und Gewürzen erfreut sich auch hierzulande großer Beliebtheit. Wer auf Pasteurisierung und allerlei fragwürdige Konservierungsstoffe verzichten möchte, macht sich sein Kimchi einfach selbst. Entdecke
Nov.
21
Fr.
17:00 wilde Weihnachtsgeschenke-Werkstatt
wilde Weihnachtsgeschenke-Werkstatt
Nov. 21 um 17:00 – 21:00
wilde Weihnachtsgeschenke-Werkstatt
Man glaub es kaum, … aber Weihnachten steht vor der Tür! Und wie angenehm wäre das, wenn du dieses Jahr nicht auf den letzten Drücker Geschenke besorgen müsstest? Deshalb gibt es diesen Workshop, bei dem du persönliche und einzigartige Weihnachtsgeschenke
Dez.
19
Fr.
19:00 Rauhnächte & die Kraft des Räuch...
Rauhnächte & die Kraft des Räuch...
Dez. 19 um 19:00 – 21:00
Rauhnächte & die Kraft des Räucherns
Zur Wintersonnenwende beginnt die magische Zeit des Winters: Zwölf Rauhnächte begleiten uns vom alten in das neue Jahr und lassen uns auch ein bisschen in die Zukunft blicken. Schon immer wurden an diesen Tagen heilsame Pflanzen verräuchert, um Haus und
Aktuelle Beiträge

Read more