Keimlinge – Kraftpakete

Keimsprossen

Das Ziehen von Keimlingen ist keine neue Erfindung. Die Chinesen haben sie schon vor Jahrtausenden praktiziert. Man hat sich die Natur als Vorbild genommen und erkannt, dass im Boden ruhende Samen durch Feuchtigkeit, Wärme, Licht und Sauerstoff aus ihrem Winterschlaf gerissen und zum Auskeimen gebracht werden. Sobald Wasser in die Samenschale eindringt, wird das innere Wachstumsprogramm abgespult. Innerhalb des Samens passieren zahlreiche Um- und Neubildungsprozesse, damit die keimende Jungpflanze optimal ernährt werden kann.

Bei der Keimung von Getreide und anderen Saaten werden bereits im Korn vorhandene Vitamine um das Vielfache vermehrt, zudem wird das für das Wachstum erforderliche Vitamin C neu gebildet. Die im Korn gebundenen Mineralstoffe und Spurenelemente werden durch den Keimprozess aufgeschlossen und damit bioverfügbar.

Sprossen sind also in den ernährungsphysiologischen und gesundheitsbestimmenden Eigenschaften ihren Samen, aber oft auch den ausgewachsenen Pflanzen weit überlegen. Sie sind quasi „vorverdaute“, für den Körper leicht verwertbare Lebensmittel, die durch ihren Enzymgehalt sogar dabei helfen, normale Nahrungsmittel besser zu verwerten.

Zur Aufzucht von Keimlingen eignen sich Getreidesorten wie Hafer, Weizen, Roggen. Gerste, Reis, Hirse, Mais aber auch Hülsenfrüchte wie Sojabohnen, Mungobohnen, Linsen, Erbsen, Kichererbsen, Luzerne, Bockshornklee genauso wie Rettich, Senf, Gartenkresse, Buchweizen, Lein, Sonnenblumen, Sesam.

Die Verwendungsmöglichkeiten der Keimlinge sind sehr vielfältig. Sie lassen sich in Salaten, Aufläufen oder Suppen verarbeiten, schmecken aber auch köstlich auf einem Butterbrot.

Veröffentlicht unter News
Newsletter Anmeldung
Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden?
Bestellen Sie unseren Newsletter:

Flotte Lotte auf Facebook
Besuchen Sie uns auch auf Facebook


Die nächsten Kurse
Juli
2
Mi.
8:00 Sommer wie damals
Sommer wie damals
Juli 2 um 8:00 – 15:00
Sommer wie damals
SOMMERFERIENWOCHE In Zeiten ohne Spielkonsolen und Minifernsehprogramm beschäftigte man sich mit vielen verschiedenen Dingen. Gemeinsam spielen wir in unserem „Sommer wie damals“ nicht nur „alte“ Spiele, lösen Rätsel und basteln mit Vorhandenem, sondern nähen auch unsere Schürzen selbst oder häkeln
Juli
3
Do.
8:00 Sommer wie damals
Sommer wie damals
Juli 3 um 8:00 – 15:00
Sommer wie damals
SOMMERFERIENWOCHE In Zeiten ohne Spielkonsolen und Minifernsehprogramm beschäftigte man sich mit vielen verschiedenen Dingen. Gemeinsam spielen wir in unserem „Sommer wie damals“ nicht nur „alte“ Spiele, lösen Rätsel und basteln mit Vorhandenem, sondern nähen auch unsere Schürzen selbst oder häkeln
Juli
4
Fr.
8:00 Sommer wie damals
Sommer wie damals
Juli 4 um 8:00 – 15:00
Sommer wie damals
SOMMERFERIENWOCHE In Zeiten ohne Spielkonsolen und Minifernsehprogramm beschäftigte man sich mit vielen verschiedenen Dingen. Gemeinsam spielen wir in unserem „Sommer wie damals“ nicht nur „alte“ Spiele, lösen Rätsel und basteln mit Vorhandenem, sondern nähen auch unsere Schürzen selbst oder häkeln
Sep.
12
Fr.
18:30 Köstliche Fermente – Fastfood ei...
Köstliche Fermente – Fastfood ei...
Sep. 12 um 18:30 – 21:00
Köstliche Fermente - Fastfood einmal anders
Was tun, wenn im Alltag keine Zeit bleibt, frisch zu kochen? Gut, wenn du selbstgemachte Fermente zu Hause hast – ohne unnötige Pasteurisierung und mit der maximalen Vitamin-Dosis! In diesem Workshop lernst du… warum fermentierte Lebensmittel für uns so gesund
Okt.
17
Fr.
18:30 Kimchi – Exotisches aus der Ferm...
Kimchi – Exotisches aus der Ferm...
Okt. 17 um 18:30 – 21:00
Kimchi - Exotisches aus der Fermente-Welt
Für alle, die es lieber etwas würziger und schärfer mögen: Der koreanische Fermentations-Klassiker aus Chinakohl, Chili und Gewürzen erfreut sich auch hierzulande großer Beliebtheit. Wer auf Pasteurisierung und allerlei fragwürdige Konservierungsstoffe verzichten möchte, macht sich sein Kimchi einfach selbst. Entdecke
Aktuelle Beiträge

Read more