Radieschen

Three garden radishRadieschen sind kleine Knollen, die meist rund angeboten werden. Die knackige Aussenhaut hat meist eine intensiv rote Farbe.  Das Kraut des Radieschen ist grün und weist runde rauhe Blätter auf. Des weiteren gibt es auch ovale längliche gelbe und rosa farbene Sorten, sowie gelbbraune, violett und rot-weiße Arten.

Anbau

Die kleinen Knollen lassen sich hervorragend in jedem Mini-Gärtchen oder Blumentopf anbauen. Bereits nach 4 Wochen kann geerntet werden. Sie brauchen sie einen lockeren und nährstoffreichen Boden,  sollten aber möglichst ohne Kunstdünger auskommen, denn dieser reichert sich in der Frucht an. Selbst gezogene Radieschen sind meist robuster und auch würziger als Glashausware.

Gesundheit

Für den mild-scharfen Geschmack sind die enthaltenen Senföle verantwortlich, die eine antimikrobielle und harntreibende Wirkung aufweisen und so vorbeugend gegen Nierenerkrankungen oder krampf- und schleimlösend auf die Atmungsorgane wirken. Ebenso wie der verwandte Rettich fördern Radieschen den Appetit und stimulieren die beim Zerkleinern freiwerdenden Glucosinolate die Dünndarmmuskulatur, fördern den Gallenfluß und entlasten so die Leber.

Verarbeitung und Lagerung

Das Radieschen wird meistens in Salaten, Aufstrichen oder als Garnitur verwendet. Man kann ihn aber auch kochen oder ausbacken. Dabei verlieren sie aber an Schärfe und Farbe.

Wenn man die Radieschen in ein feuchtes Tuch wickelt und im Kühlschrank lagert, halten sie 1 Woche lang. Das Grün sollte allerdings stark eingekürzt werden. Sind die Knollen weich geworden, macht sie ein kurzes Eisbad wieder knackig.

Veröffentlicht unter News

Radieschentorte

IMG_1611IMG_1611

Zutaten:
800 g Vollkornbrot
500 g Topfen
200 g Schafkäse
2 Bund Radieschen
1 roter Paprika
1 Zwiebel
1 Schälchen Kresse

Zubereitung:
Eine Springform (Ø 24 cm) mit 1/3 des Vollkornbrotes auslegen. Zwiebel, Radieschen und Paprika klein schneiden und mit dem Topfen und dem Schafkäse gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ca. 1/3 der Masse auf das Brot streichen. Danach wieder Brot, Topfenmasse, Brot und als Abschluss eine dünnere Schicht Topfenmasse streichen. Diese dann mit frischer Kresse bestreuen. Die Torte bis zum Servieren – mindestens aber 2 Stunden – kalt stellen. In Tortenecken schneiden und zu buntem Salat reichen.

Veröffentlicht unter News

Neue Kurse im März

KeimsprossenDer Frühling ist da und mit ihm auch viele neue Kursideen!

Veganes Essen ist in aller Munde! Bei einem gemütlichen Brunch bereiten wir verschiedenste Köstlichkeiten ganz ohne „Tier“ zu. Vom Käse bis zum Kuchen, vom Aufstrich bis zur Auflaufpfanne. Schnuppern Sie hinein, in die rein pflanzliche Welt!

Wir begeben uns auf eine kulinarische Reise nach Indien und in die Provence und lernen die Spezialitäten der dortigen Küche kennen.

Crazy Cooking ist angesagt! Warum man den Fisch in den Geschirrspüler gibt, den Schweinsbraten kocht, ein Brathuhn auf die Bierdose stülpt und kalte Eier flambiert erfahren Sie hier. Ein Kurs für Neugierige und Mutige 😉

Keimlinge und Sprossen  sind wahre Power-Pakete mit  unglaublichem Vitamin- und Mineralstoffgehalt auf kleinstem Raum. Wir zeigen nicht nur unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten, sondern auch die richtige Aufzucht und die persönlichen Eigenschaften der einzelnen Samen.

Für alle Süßschnäbel und kreativen Künstler gibt es die beliebten  „Cake Pops“ jetzt im Frühlingsgewand!

Wer schon immer mal das begleitete Fasten nach Buchinger ausprobieren wollte, hat bei uns jetzt die Möglichkeit dazu! Alles dazu erfahren Sie am Infoabend am 26.3.!

Grüne Kosmetik – Essen für die Haut! Lernen Sie mit einfachen Handgriffen und Zutaten aus dem Haushalt gesunde Kosmetik herzustellen. Sie werden mit vielen Ideen und gesunden Produkten für die ganze Familie nach Hause gehen!

Kinder von 7-11 Jahren können am 17.3. der „Kräuterhexe“ einen Besuch abstatten und gemeinsam Köstlichkeiten aus Kräutern machen, ihre Wirkungsweisen kennen lernen und selber Kräuter pflanzen.
Jugendliche ab 11 Jahren sind herzlich zu Cook Up „Toasts & Wraps“ eingeladen!

Wir verwenden seit kurzem ein tolles Küchengerät, welches nicht nur wiegen, schneiden, kochen, dünsten und kneten kann, sondern auch Getreide, Gewürze, Kaffee oder auch Zucker feinst mahlen kann! Und … wir sind begeistert vom Thermomix! Wer sich diesen Wunderwuzzi einmal unverbindlich genauer anschauen will, ist herzlich eingeladen an einem der GRATIS-Termine teilzunehmen. So zum Beispiel am 3.3. zu einem Dinner, am 11.3. oder 25.3. zu einem Lunch oder am 29.3. zu einem Frühstück.

Veröffentlicht unter News

vegetarisch, vegan oder ganz flexibel?

flotte-lotte-kochwerkstatt_bg1flotte-lotte-kochwerkstatt_bg1Es gibt die unterschiedlichsten Ernährungsweisen und immer neue Bezeichnungen dafür. Hier eine Auswahl der fleischarmen Kost:

Vegetarier
essen nur Lebensmittel vom lebenden Tier, aber eben kein Fleisch, keinen Fisch und keine Meeresfrüchte. Meist ist neben den ethischen Gründen auch die Gesundheit ein wichtiges Thema für den Fleischverzicht.

-> Ovo-Vegetarier essen zwar Eier, aber keine Milchprodukte
-> Lacto-Vegetarier verzichten auf Eier, essen aber Milchprodukte

Pudding-Vegetarier
achten nicht unbedingt auf die Gesundheit, sondern verzichten nur aus Tierliebe auf Fleisch.
Der Ausdruck ist ein wenig spöttisch gemeint.

Flexitarier
essen der Gesundheit wegen nur sehr selten Fleisch, aber dann in ausgesuchter Qualität.
Hier ist nicht die Tierliebe vordergründig.

Rohköstler
verzehren grundsätzlich alle Lebensmittel, die nicht über 40 °C erhitzt werden.
Die meisten Rohköstler leben jedoch außerdem vegan.

Veganer
verzichten auf jegliches tierische Produkt. Das geht über die Ernährungsweise noch hinaus. Es werden also neben Fleisch und Fisch auch keine Eier, Milchprodukte, aber auch kein Honig und keine Gelatine gegessen. Außerdem werden Lederprodukte, Daunen und ähnliches gemieden.

Frutarier
ernähren sich nur von Früchten, die den Pflanzen nicht schaden. Also meist Samen, Nüsse, Obst & Gemüse, welches auch von selbst abfällt und keine Pflanze zerstört.

 

Veröffentlicht unter News

Kidney-Bohnen-Aufstrich

Seamless texture with legumesZutaten:
– 400 g Kidneybohnen aus der Dose
– 1 gehackte Zwiebel
– 1 kleine Knoblauchzehe
– 1 TL Suppenwürze
– 1 TL Sesamöl
– etwas Petersilie

Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauch in heißem Öl andünsten. Bohnen abgießen und abspülen und mit allen restlichen Zutaten vermischen. Mit dem Pürierstab zu einer cremigen Paste rühren.

Dieser Aufstrich ist vegan und passt gut auf Fladenbrot oder zum Dippen mit Grissini.
Veröffentlicht unter News

Vogerlsalat

Selbst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, müssen wir um unsere Versorgung nicht bangen. Der – in Österreich so genannte – Vogerlsalat ist eine sehr anspruchslose Pflanze und wird v.a. in den Wintermonaten gezogen, denn er verträgt bis zu – 15 °C! Da er wenig Flächenertrag liefert und händisch gepflückt werden muss, gehört er leider auch zu den teuersten Salatsorten.

Er gehört zur Familie der Baldriangewächse und ist damit mit dem üblichen Blattsalaten nicht verwandt. Im europäischen Raum ist er sehr verbreitet und hat auch die unterschiedlichsten Namen wie z.B. Feld-, Acker- oder Nüsslisalat, aber auch Rapunzel und Mausohr.

Die dunkelgrünen runden Blätter enthalten einen sehr hohen Gehalt an Eisen. Zudem liefert er Vitamin C, Vitamin A und Folsäure.  Leider kann auch der Nitratgehalt schnell ansteigen.

Die zarten Büschel sind oft recht sandig und sollten gut gewaschen und geschleudert werden. Man sollte ihn recht schnell verwenden, da er rasch welk wird. Im Gemüsefach des Kühlschranks kann er jedoch 1-2 Tage aufbewahrt werden, solange er feucht gehalten wird.

Gute Geschmackskombinationen ergeben sich aus z.B.
Vogerlsalat + Äpfel + Speck + Essig
Vogerlsalat + Rote Rübe + Äpfel + Walnüsse + Sherryvinaigrrette
Vogerlsalat + Orangen + Pistazien + Granatapfelkerne

 Besonders frisch und knackig wird der Salat, wenn er vor dem Anrichten kurz in Eiswasser gelegt wird.

Veröffentlicht unter News

würziger Wintersalat

Zutaten:
  • 200 g Vogerlsalat gewaschen und geputzt
  • 100 g Champignons in dünnen Scheiben
  • 100 g Walnüsse grob gehackt
  • 1 Birne in Würfeln
  • 100 g Schimmelkäse, gewürfelt
  •  2 EL Essig, 1 EL Öl, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Die Champignons mit den Nüssen kurz anrösten. Vom Herd nehmen und den Schimmelkäse unterrühren. Salat durch die Marinade ziehen und auf 2 Tellern anrichten, die Birne darauf verteilen. Die warme Masse darüber gießen. Dazu passt getoastetes Baguette.
Veröffentlicht unter News

Was tut sich Neues?

Für Hundebesitzer ein interessanter Vormittag: Mag. Verena Senoner erzählt über die richtige Ernährung der Hunde, wann Leckerlis angebracht sind und steht für Fragen zur Verfügung. Gemeinsam werden wir zahlreiche Hundekekse zubereiten, die Sie dann für Ihre Lieblinge mit nach Hause nehmen.

Ganz besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen unsere Männerrunde! In diesem Monat liegt der Schwerpunkt auf „Fisch“. Was beim Kauf, der Zubereitung und der Auswahl der Rezepte zu beachten ist, wird Ihnen vom eigens aus Graz angereisten Koch, Hrn. Grill, gezeigt. Kochen und genießen Sie in entspannter Atmosphäre!

Am 14. Februar ist Valentinstag! Gestalten Sie doch den Abend mit Ihrer/Ihrem Liebsten mit einem Ausflug in „Aphrodites Küche„. Beim gemeinsamen Zubereiten und Verkosten werden alle Sinne angesprochen!

Die Faschings- und somit Partyzeit ist heuer recht lang. Zeit genug, um Gäste einzuladen und sie mit unterschiedlichsten Partysalaten zu verwöhnen. Sie sind gut vorzubereiten, sehen dekorativ aus und sind unglaublich vielfältig! Lassen Sie sich von uns inspirieren!

Wer seinem Körper nach den vielen Feiern wieder einmal Ruhe gönnen möchte, kann sich am Infoabend Entgiftung über die typgerechte Entschlackung  nach TCM aufklären lassen. Der Infoabend ist gratis!

Natürlich können Sie auch schon in den Kursen für März und April stöbern 😉

 

Veröffentlicht unter News

Vitaminschub

Nüsse 003Zutaten pro Person:

* 1 große Karotte
* 1/2 Kohlrabi
* 1 Apfel
* Saft einer Zitrone
* 2 EL Magerjoghurt
* 2 EL gehackte Walnüsse
* Salz und ev. Ingwer

Zubereitung:

Kohlrabi schälen, Karotte und Apfel waschen. Alles fein reiben und mit den restlichen Zutaten verrühren. Mit Salz und etwas frisch geriebenem Ingwer abschmecken. Dazu eine Scheibe (wer mag getoastetes) Roggenbrot essen.

Dieser Rohkostsalat ist ein vollwertiges, leichtes Mittagessen im Arbeitsalltag und kann schon zuhause zubereitet werden. Bitte im Winter zimmerwarm essen 😉 Gemüse und Obst liefern Vitamine, Joghurt und Nüsse wichtiges Eiweiß, die Walnüsse außerdem noch essentielle Omega-3-Fettsäuren und der Ingwer sorgt für die Wärme!

Veröffentlicht unter News

Leichter durch`s Leben

abnehmenLeichter durchs Leben ist eine Workshop-Reihe, die einzeln (60,-) oder als Paket (110,- bzw. 150,-) gebucht werden kann.

Mo, 13. Jänner 18-20.30: WOZU  KOHLENHYDRATE ?

Wenn man den Medien in der letzten Zeit glauben möchte, müssen wir möglichst alle Kohlenhydrate weglassen, um an unser Wunschgewicht zu kommen.

Was aber zählt eigentlich zu den Kohlenhydraten? Und was genau darf wann in welcher Menge gegessen werden?

Dieser Kurs lässt Sie durch das Dickicht an Irrtümern und selbst ernannten Experten blicken. Denn Essen soll Genuss bleiben und weder Geist und Körper schwer machen. Neben vielen theoretischen Informationen kommt natürlich der praktische Einsatz in der Küche und später am Esstisch nicht zu kurz!

Mo, 20. Jänner 18-20.30: WOZU  EIWEISS ?

Eiweiss – oder auch Protein genannt – ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Nahrung. Die manchmal empfohlenen Mengen entbehren aber oft jeder Grundlage und können sich auch nachteilig auswirken.

Für unseren Körper ist nicht nur die Menge an Eiweiss, sondern vor allem die Qualität und Zusammensetzung wichtig. Und unsere Lebensmittel liefern ganz sicher alles, was wir brauchen! Und nicht nur Fleisch und Fisch sind gute Proteinquellen …

Vergessen Sie getrost fertige Proteinshakes oder andere Nahrungsergänzungen und lassen Sie sich gute Kombinationen im richtigen Verhältnis zeigen, die weder teuer noch geschmacklich uninteressant sind!

Mo, 27. Jänner 18-20.30: WOZU  FETT ?

Oder manchmal besser gesagt: Wie kann ich die Menge ohne Geschmacksverlust einschränken, damit auch das Fett an
Hüfte und Bauch schmilzt?

Ja, Fett ist ein wichtiger Geschmacksträger und Vitamin-Transporteur. Aber nicht jede Menge ist geschmacklich und gesundheitlich wertvoll!

Lernen Sie, welche Arten von Fett es gibt, welche besser für uns geeignet sind und wie sich das Ganze auf den Alltag übertragen lässt. Wie gelingt das beim Kochen, Braten, Kuchen backen und verfeinern von Speisen?

Veröffentlicht unter News
Newsletter Anmeldung
Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden?
Bestellen Sie unseren Newsletter:

Flotte Lotte auf Facebook
Besuchen Sie uns auch auf Facebook


Die nächsten Kurse
Sep.
12
Fr.
18:30 Köstliche Fermente – Fastfood ei...
Köstliche Fermente – Fastfood ei...
Sep. 12 um 18:30 – 21:00
Köstliche Fermente - Fastfood einmal anders
Was tun, wenn im Alltag keine Zeit bleibt, frisch zu kochen? Gut, wenn du selbstgemachte Fermente zu Hause hast – ohne unnötige Pasteurisierung und mit der maximalen Vitamin-Dosis! In diesem Workshop lernst du… warum fermentierte Lebensmittel für uns so gesund
Okt.
17
Fr.
18:30 Kimchi – Exotisches aus der Ferm...
Kimchi – Exotisches aus der Ferm...
Okt. 17 um 18:30 – 21:00
Kimchi - Exotisches aus der Fermente-Welt
Für alle, die es lieber etwas würziger und schärfer mögen: Der koreanische Fermentations-Klassiker aus Chinakohl, Chili und Gewürzen erfreut sich auch hierzulande großer Beliebtheit. Wer auf Pasteurisierung und allerlei fragwürdige Konservierungsstoffe verzichten möchte, macht sich sein Kimchi einfach selbst. Entdecke
Nov.
21
Fr.
17:00 wilde Weihnachtsgeschenke-Werkstatt
wilde Weihnachtsgeschenke-Werkstatt
Nov. 21 um 17:00 – 21:00
wilde Weihnachtsgeschenke-Werkstatt
Man glaub es kaum, … aber Weihnachten steht vor der Tür! Und wie angenehm wäre das, wenn du dieses Jahr nicht auf den letzten Drücker Geschenke besorgen müsstest? Deshalb gibt es diesen Workshop, bei dem du persönliche und einzigartige Weihnachtsgeschenke
Dez.
19
Fr.
19:00 Rauhnächte & die Kraft des Räuch...
Rauhnächte & die Kraft des Räuch...
Dez. 19 um 19:00 – 21:00
Rauhnächte & die Kraft des Räucherns
Zur Wintersonnenwende beginnt die magische Zeit des Winters: Zwölf Rauhnächte begleiten uns vom alten in das neue Jahr und lassen uns auch ein bisschen in die Zukunft blicken. Schon immer wurden an diesen Tagen heilsame Pflanzen verräuchert, um Haus und
Aktuelle Beiträge

Read more