Schwarzbier-Suppe

Zutaten:Bierglas und Hopfen

  • 500 ml Gemüsesuppe
  • 250 ml dunkles Bier
  • 250 ml Milch
  • 125 ml Obers
  • 1 Zwiebel
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz, Pfeffer
  • Kardamom, Ingwer


Zubereitung:

Zwiebel klein würfelig schneiden und in etwas Öl anrösten. Mit Bier ablöschen und mit allen restlichen Zutaten aufkochen lassen. Das Lorbeerblatt heraus nehmen und die Suppe pürieren und abschmecken.

Tipp: Mit gerösteten Schwarzbrotwürfeln als Einlage servieren.

 

Veröffentlicht unter News

Vogerlsalat

Lamb's LettuceSelbst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, müssen wir um unsere Versorgung nicht bangen. Der – in Österreich so genannte – Vogerlsalat ist eine sehr anspruchslose Pflanze und wird v.a. in den Wintermonaten gezogen, denn er verträgt bis zu – 15 °C! Da er wenig Flächenertrag liefert und händisch gepflückt werden muss, gehört er leider auch zu den teuersten Salatsorten.

Er gehört zur Familie der Baldriangewächse und ist damit mit den üblichen Blattsalaten nicht verwandt. Im europäischen Raum ist er sehr verbreitet und hat auch die unterschiedlichsten Namen wie z.B. Feld-, Acker- oder Nüsslisalat, aber auch Rapunzel und Mausohr.

Die dunkelgrünen runden Blätter enthalten einen sehr hohen Gehalt an Eisen. Zudem liefert er Vitamin C, Vitamin A und Folsäure.  Leider kann auch der Nitratgehalt schnell ansteigen.

Die zarten Büschel sind oft recht sandig und sollten gut gewaschen und geschleudert werden. Man muss ihn recht schnell verwenden, da er rasch welk wird. Im Gemüsefach des Kühlschranks kann er jedoch 1-2 Tage aufbewahrt werden, solange er feucht gehalten wird. Besonders frisch und knackig wird der Salat, wenn er vor dem Anrichten kurz in Eiswasser gelegt wird.

Gute Geschmackskombinationen ergeben sich aus z.B.
Vogerlsalat + Äpfel + Speck + Essig
Vogerlsalat + Rote Rübe + Äpfel + Walnüsse + Sherry-Vinaigrette
Vogerlsalat + Orangen + Pistazien + Granatapfelkerne

Veröffentlicht unter News

würziger Wintersalat

Zutaten:

  • 200 g Vogerlsalat gewaschen und geputzt
  • 100 g Champignons in dünnen Scheiben
  • 100 g Walnüsse grob gehackt
  • 1 Birne in Würfeln
  • 100 g Schimmelkäse, gewürfelt
  •  2 EL Essig, 1 EL Öl, Salz, Pfeffer

 

Zubereitung:

Die Champignons mit den Nüssen kurz anrösten. Vom Herd nehmen und den Schimmelkäse unterrühren. Salat durch die Marinade ziehen und auf 2 Tellern anrichten, die Birne darauf verteilen. Die warme Masse darüber gießen. Dazu passt getoastetes Baguette.

Veröffentlicht unter News

Kurse im Februar

Lilac cake pops in white ceramic jar. White and pink daisiesIm Fasching ist Farbenvielfalt, ungewohntes Aussehen und Ausleben des Spieltriebes absolut erwünscht! Deshalb freuen wir uns, dass die Zuckerbäckerin.at, Sigrid Artner, mit uns dekorative Cake Pops gestaltet. Die trendigen kleinen Kuchen lassen sich gerne in verschiedene Hüllen stecken. Knallige Farben, bunter Dekor und lustige Figuren zeichnen unsere Faschingsleckereien aus. Hier kann man seiner Phantasie freien Lauf lassen!
Für Schüler bis 18 Jahre gibt es einen Sonderpreis!
Fruity and crazy.
Partyfood ist immer gefragt! Ob Cocktailparty oder ein nettes Treffen mit den Nachbarn. Als kleiner Imbiss beim Kartenspielen oder beim Kinoabend. Und – Partyfood ist meist Fingerfood. Das kommt bei Klein & Groß immer gut an! Flotte Ideen dazu gibt`s in der Flotten Lotte 🙂 
Partyfood ist immer gefragt! Ob Cocktailparty oder ein nettes Treffen mit den Nachbarn. Als kleiner Imbiss beim Kartenspielen oder beim Kinoabend. Und – Partyfood ist meist Fingerfood. Das kommt bei Klein & Groß immer gut an! Flotte Ideen dazu gibt`s in der Flotten Lotte 🙂 
IMG_3183Chinese Signs of Five ElementsViele haben schon von der TCM gehört, der Traditionellen Chinesischen Medizin, und der dazugehörigen 5-Elemente Ernährungslehre.
Was aber ist das genau? Was ist besonderes daran, dass in den Speisen von jedem Element zumindest eine Zutat enthalten ist? Schmecken diese Gerichte anders als unsere Hausmannskost? Kann man unsere Hausmannskost auch im Sinne der 5-Elemente-Küche zubereiten? Welche Elemente sind das überhaupt und was hat es mit der Thermik der Nahrungsmittel auf sich? Und da wäre auch noch das Kochen im Kreis …

junge frau probiert das essenBei unserer Tasting Party wird nicht im üblichen Sinn gekocht. Wir bereiten für Sie kleine Kostproben zu, bei denen Sie die Anwendungsmöglichkeiten und Geschmacksrichtungen versuchen können. Dieses Mal präsentiert uns das “Bienenlädchen” aus Baden allerhand Köstliches mit und aus Honig. Lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen und kommen Sie auf ein Gläschen Sekt oder Wein zum Kosten vorbei!

persische kufteh noxodchi mit Saffranreis

 

Leben wie im Orient – essen wie in 1001 Nacht! Ob schwere Gewürze, süße Tees, pralle Granatäpfel oder heiße Kombinationen – ein Abend voller Sinnlichkeit und Genuss!

 

 

millet in a wooden bowl isolated on whiteVon Hirse, Amaranth, Quinoa und ähnlichen Getreide- und Pseudogetreidesorten haben viele schon gehört. Was aber kann man alles damit machen und warum sind sie so empfehlenswert? Wir kochen verschiedene Gerichte von pikant bis süß und zeigen, was in diesen kleinen Körnern so alles steckt.

 

Bierglas und Hopfen
Bier trinken ist die eine Sache, es sogar selbst gebraut zu haben eine ganz andere! Zwei Hobbybrauer führen Sie in die Geheimnisse des Selbstgebrauten ein und lassen Sie Schritt für Schritt Ihrem kulinarischen Ziel näher kommen. Inkl. Weißwurst-Frühstück – warmem Mittagsteller – kalten Snacks und genügend Biervorrat zum Durstlöschen ;-)
Veröffentlicht unter News

Knollensellerie – heller Zeller

Gemüsepfanne mit knackigem MischgemüseKnollensellerie ist bei uns ein traditionsreiches Gemüse und eine wichtige Zutat im Suppengrün.

Die Knollen müssen vor dem ersten Frost im Herbst geerntet werden. Danach werden Blätter und Wurzeln entfernt und in Kühlräumen bei hoher Luftfeuchtigkeit gelagert. Deshalb ist er den ganzen Winter über gut erhältlich. Im heimischen Kühlschrank halten sie 1-2 Wochen frisch. Die Nähe von Obst lässt den Sellerie schneller als sonst verderben.

Botanisch gehört der Sellerie gemeinsam mit Pastinake oder Karotte zu den Doldengewächsen.

Eine frische Knolle soll sich nicht nur hart anfühlen, beim Klopfen nicht hohl anfühlen und keine Verletzungen oder faule Stellen haben.

Seinen gesundheitlichen Wert verdankt das Gemüse dem Gehalt an ätherischen Ölen, die auch für den typischen, würzigen Geruch und Geschmack verantwortlich sind.
Interessant ist neben seinem hohen Ballaststoffgehalt ist auch die gute Quelle an Kalium, Kalzium und Eisen. Seine Wirkung als Aphrodisiakum konnte allerdings wissenschaftlich bisher nicht bestätigt werden.

Sellerie gehört zu den 14 Hauptallergenen und muss seit kurzem auf allen Speisen ausgewiesen werden.

 

 

 

Veröffentlicht unter News

Selleriepüree

Zutaten:

  • 1 Knollensellerie
  • 250 g mehligkochende Kartoffeln
  • 25 g Walnusskerne
  • 100 ml Milch
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 2 EL Walnussöl
  • Pfeffer, Salz, Muskatnuss

Zubereitung:
 

Sellerie und Kartoffeln schälen, würfeln und in Salzwasser 20-25 Min. weich kochen. Inzwischen die Walnusskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten und danach grob hacken. Die Petersilie fein hacken.

Sellerie und Kartoffeln mit Milch, Öl und den Gewürzen zerstampfen. Vor dem Servieren mit den Nüssen und der Petersilie bestreuen. 
Veröffentlicht unter News

Angebote im Jänner

Für unsere Kurse

Cook Up – „Burger, Wedges & Co“ für Jugendliche ab 11 Jahren   sowie

„Hülsenfrüchte neu interpretiert“ in Kooperation mit dem Weltladen Baden

können wir noch jeweils Restplätze anbieten!

Punsch und Plätzchen vor weißem HintergrundAm Freitag, den 16. Jänner lädt die Stadtgemeinde Baden zur langen Nacht der Gesundheit und da sind wir mit einer „Energietankstelle“ natürlich auch vertreten! Kommen Sie vorbei um die Räumlichkeiten kennen zu lernen, Energiekugeln zu drehen, die richtigen Farben auf sich wirken zu lassen, Ihr inneres Feuer zu würzen und mit „good food – good mood“ zu erlangen.

 

Nach einem langen Arbeitstag muss es schnell gehen. Gesundheit und Genuss sollen trotzdem nicht zu kurz kommen. Perfekt für unsere Vorschläge der „vegetarischen 15 Minuten-Küche“ – natürlich der Saison entsprechend!

junge frau probiert das essenBei unserer monatlichen „Tasting Party“ wird nicht im üblichen Sinn gekocht. Wir bereiten für Sie kleine Kostproben zu, bei denen Sie die Anwendungs-möglichkeiten versuchen können.
Dieses Mal präsentiert die Firma ARTEFAKT verschiedene Olivenöle. Mit gepresst werden Kräuter wie Rosmarin, Lorbeer, Basilikum oder Thymian aber auch Ingwer, Zitrone, Orange und sogar Kaffee!

 

Creme brulee (cream brulee, burnt cream)Frankreich ist bekannt für seine gute Küche. So locken unter anderem Zwiebelsuppe mit frisch gebackenem Baguette, Quiche Lorraine und Coc au vin unseren Gaumen ebenso wie Tarte Tatin und Creme brulée.
Und nein … Froschschenkel & Austern sind nicht dabei …
Vielleicht wollen auch Sie „zu Gast in Frankreich“ sein? A bientôt!

 

In den Semesterferien können Kinder bis 10 Jahre „Kuh`l kochen“. Wir machen nicht nur Milchreis, Pudding und Aufstriche sondern z.B. auch Butter selbst und erfahren einiges über die Herkunft der Produkte.

Für alle Thermomix-Besitzer und -Interessenten!
Nach der 5-Elemente Ernährung ist ein gut gewärmter Bauch und ein dadurch energiereicher Körper das beste Schutzschild gegen den Angriff von Viren und Bakterien. Gerade in der kalten Jahreszeit sollte man sich daher mit gekochten und wärmenden Speisen versorgen.
Der Thermomix ist uns da eine große Stütze, denn er kann nicht nur zerkleinern sondern auch Eintöpfe, Suppen und wärmende Speisen kochen. Wir zeigen Ihnen in diesem Kurs, wie’s geht.     Mehr Informationen zum Gerät gibt es hier!

Veröffentlicht unter News

gesund backen

So erhöhen Sie den Ballaststoffgehalt

  • Vollkorn statt Weißmehl: Vollkornprodukte bringen gesunde Ballaststoffe in den Teig. Ersetzen Sie Weißmehl ganz oder teilweise durch Vollkornmehl. Rechnen Sie aber ein kleines Plus an Flüssigkeit mit ein.
  • Damit der Kuchen nicht trocken schmeckt, kann man einen Apfel in den Teig rühren. Das Pektin bindet Flüssigkeit, sodass der Kuchen lange saftig bleibt.

So reduzieren Sie den Zuckergehalt

  • Trockenfrüchte, Bananen, Äpfel geben natürliche Süße mit einem Plus an Vitaminen und Ballaststoffen.
  • Süßstoff – die Dosis macht das Gift: Ein Umstieg auf Süßstoff oder andere Ersatzzucker bringt für Gesunde übrigens keinen Vorteil. Zucker sollte generell reduziert werden, ein Zuckeranteil von 20 bis 25 Prozent reicht meistens aus.
    Für Diabetiker stellt Süßstoff zurzeit die beste Alternative dar. ABER die Dosis macht das Gift! Das heißt, nur wenig Süßstoff verwenden.

So reduzieren Sie den Fettgehalt

  • Alternativen zu Fett:  Fette wie Margarine oder Butter kann man zum Teil beispielsweise durch Sauerrahm oder Naturjoghurt ersetzen. Bei Mürbteigen muss allerdings mindestens die Hälfte des verwendeten Fettes fest sein, sonst bröselt er. Daher kann man auch kein Öl verwenden. Für die restlichen 50 % verwenden Sie Sauerrahm.
  • Hochwertige Butter verwenden: Falls man für ein Rezept feste Fette benötigt (wie zum Beispiel für einen Mürbteig), sollte man eher zu hochwertiger Almbutter statt zu billiger Butter oder Margarine greifen. Je höher der Grasanteil, desto gesünder die Butter.
  •  Nüsse: Rösten Sie Nüsse oder Samen ohne Fett im Backrohr bei 180°C so lange, bis sie zu duften beginnen. Dadurch wird der Geschmack intensiver und Sie können bis zu einem Viertel der fettreichen Nüsse durch Brösel oder fein gemahlenes, zuckerfreies Müsli ersetzen, ohne dass der Geschmack darunter leidet.
  • Backformen: Beim Ausfetten einer Backform werden bis zu 500 kcal vom Teig aufgesogen. Deshalb besser Backpapier oder Formen aus Silikon verwenden.
Veröffentlicht unter News

Wir starten ins Jahr 2015

Warum nicht gleich das neue Jahr mit guten Vorsätzen
und noch besserer Umsetzung beginnen?  😉

Wollten Sie schon immer mal versuchen, Ihren Strudel so wie zu Omas Zeiten mit selbstgemachtem Teig zuzubereiten? Dann sind sie hier richtig!
Wir zeigen Ihnen nicht nur, wie das “Teig ziehen” perfekt funktioniert, sondern auch die Rezepte für traditionelle und außergewöhnliche Strudelfüllen.

Verschiedene Hülsenfrüchte auf PorzellanlöffelnGemeinsam mit dem Weltladen Baden präsentieren wir     „Hülsenfrüchte neu interpretiert“. Kichererbsen, Bohnen, Linsen in großer Sortenvielfalt und mit toller Wandlungsfähigkeit – ob Suppe, Salat oder Hauptgericht, ob pikant oder süß.
– v e g e t a r i s c h –
Und das Ganze noch zu einem unschlagbaren Preis!

 

Hamburger mit KartoffeleckenBurger, Wedges & Co in der Kochwerkstatt?
Gehört das nicht in Fast-Food-Lokal?   Auch! –
Aber bei uns werden nicht nur die Weckerl, das Innenleben und die Wedges selber gemacht, sondern sogar das Ketchup bzw. die Dippsaucen! Außerdem hat ja jeder seinen eigenen Geschmack und so kreieren wir die ultimativen neuen Rezepte, ob mit oder ohne Fleisch.
… für Jugendliche ab 11 Jahren …

Mit den Jüngeren (5-10jährigen) gehen wir auf die Suche nach den „Körndlgeheimnissen“ und mahlen unser Mehl für unsere Weckerl, quetschen Flocken für unsere Müslimischung, schupfen Palatschinken usw.

Natürlich gibt es auch für unsere Kleinsten bzw. deren Eltern die Möglichkeit „Babybreie selbst zu machen“ – inklusive Biobreie zum Mitnehmen und individueller Beratung.

strawberry cheesecakeDass Topfen ungeheuer vielfältig ist, wissen Sie sicher. Wir konzentrieren uns dieses Mal auf die Dessertseite und bieten „süße Topfenträume“. Unsere Konditorin Sigrid Artner (die Zuckerbäckerin) dürfen wir damit recht herzlich in unserem Team begrüßen und freuen uns auf ihre Golatschen, Cheesecakes, Törtchen und vieles mehr.

 

Besuchen Sie uns bei unserer Energietankstelle anlässlich der „Langen Nacht der Gesundheit in Baden“!
Drehen Sie Ihre Energiekugeln selbst, lassen Farben auf sich wirken,
würzen Ihr inneres Feuer und erlangen mit „good food“ eine „good mood“!

Selbstverständlich gibt es auch weiterhin mehrmals im Monat die Möglichkeit den Thermomix TM5 – unser Heinzelmännchen in der Küche – unverbindlich kennen zu lernen!

 

Veröffentlicht unter News

Gutschein für Weihnachten

Gutschein_Geschenk_600Weihnachten kommt mit Riesenschritten auf uns zu! Haben Sie schon für all Ihre Lieben ein Geschenk?

Flotte Lotte Kurse kann man auch
zu Weihnachten schenken!

Vielleicht freut sich in Ihrer Umgebung
jemand über einen Kochkurs-Gutschein?
Möglicherweise für einen gemeinsamen kulinarischen Abend?

Hier geht’s zur Online-Bestellung!

Veröffentlicht unter News
Newsletter Anmeldung
Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden?
Bestellen Sie unseren Newsletter:

Flotte Lotte auf Facebook
Besuchen Sie uns auch auf Facebook


Die nächsten Kurse
Sep.
12
Fr.
18:30 Köstliche Fermente – Fastfood ei...
Köstliche Fermente – Fastfood ei...
Sep. 12 um 18:30 – 21:00
Köstliche Fermente - Fastfood einmal anders
Was tun, wenn im Alltag keine Zeit bleibt, frisch zu kochen? Gut, wenn du selbstgemachte Fermente zu Hause hast – ohne unnötige Pasteurisierung und mit der maximalen Vitamin-Dosis! In diesem Workshop lernst du… warum fermentierte Lebensmittel für uns so gesund
Okt.
17
Fr.
18:30 Kimchi – Exotisches aus der Ferm...
Kimchi – Exotisches aus der Ferm...
Okt. 17 um 18:30 – 21:00
Kimchi - Exotisches aus der Fermente-Welt
Für alle, die es lieber etwas würziger und schärfer mögen: Der koreanische Fermentations-Klassiker aus Chinakohl, Chili und Gewürzen erfreut sich auch hierzulande großer Beliebtheit. Wer auf Pasteurisierung und allerlei fragwürdige Konservierungsstoffe verzichten möchte, macht sich sein Kimchi einfach selbst. Entdecke
Nov.
21
Fr.
17:00 wilde Weihnachtsgeschenke-Werkstatt
wilde Weihnachtsgeschenke-Werkstatt
Nov. 21 um 17:00 – 21:00
wilde Weihnachtsgeschenke-Werkstatt
Man glaub es kaum, … aber Weihnachten steht vor der Tür! Und wie angenehm wäre das, wenn du dieses Jahr nicht auf den letzten Drücker Geschenke besorgen müsstest? Deshalb gibt es diesen Workshop, bei dem du persönliche und einzigartige Weihnachtsgeschenke
Dez.
19
Fr.
19:00 Rauhnächte & die Kraft des Räuch...
Rauhnächte & die Kraft des Räuch...
Dez. 19 um 19:00 – 21:00
Rauhnächte & die Kraft des Räucherns
Zur Wintersonnenwende beginnt die magische Zeit des Winters: Zwölf Rauhnächte begleiten uns vom alten in das neue Jahr und lassen uns auch ein bisschen in die Zukunft blicken. Schon immer wurden an diesen Tagen heilsame Pflanzen verräuchert, um Haus und
Aktuelle Beiträge

Read more