Frühlingsneuheiten

Pasta Carbonara with bacon, basil and cheese

Nudeln & Saucen:
Jeder isst gerne Pasta! Aber bei den Sugos und Saucen bleiben wir meist bei Bolognese, Carbonara oder Käsesauce hängen. Bei uns gibt es neue Kombinationen und interessante Varianten.
Die dazugehörigen Nudeln werden natürlich auch selber produziert! 😉

 

IMG_1845

 

Brotbackstube Teil II:
Nach unserer Brotbackstube Teil 1 mit Roggensauerteigbrot, Salzstangerl & Co nehmen wir uns dieses Mal „besondere“ Gebäcksorten wie französisches Baguette, Croissants, Bagels, Knäckebrot usw vor.

 

Herzhaftes Frühstück zum Valentinstag

 

Aufstrichvariationen:
Vom Kartoffel-Oliven-Aufstrich über Crunchy Curry-Karfiol bis hin zur Erdbeer-Butter! Bei uns gibt es Ideen abseits der üblichen Topfen-Butter-Basis. Alles vegetarisch – vieles vegan 🙂

 

Cup of coffee on wooden table. process in retro styled

Tasting Brunch „Kaffee“
Bei unserem Tasting Brunch wird nicht im üblichen Sinn gekocht. Wir bereiten für Sie kleine Kostproben zu, bei denen Sie die Anwendungsmöglichkeiten und Geschmacksrichtungen versuchen können. Wenn Sie auch nach dem Motto „Ein guter Kaffee am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen“ leben, dann sind Sie hier genau richtig!

Die Kaffeerösterei Steininger informiert nicht nur allerlei Wissenswertes über Kaffee sondern liefert auch verschiedene Röstmischungen zum Verkosten. Mit dabei sind natürlich auch süße Kleinigkeiten wie z.B. Kaffee-Brownies. Vielleicht kommen wir auch auf das Geheimnis des Bäumchens im Milchschaum 😉

 

??????????????????Gemüseverstecke
Haben Sie auch Gemüseverweigerer zu Hause? Wir verstecken die gesündesten Zutaten in Waffeln, Laibchen oder Cremen.
Überzeugen Sie sich und v.a. Ihre Kinder mit unseren kreativen Rezeptideen.

 

Fresh gazpacho on the tableMexican Streetfood
Essentielle Zutaten wie Mais, Chili, Tomaten und Avocado verarbeiten wir zu Suppe, Salsa, hausgemachtem Ketchup sowie Taco-Füllungen und kombinieren es mit selbst gemachten Taco-Shells und würzigen Quesadillas. Ein fruchtiger Tequila-Cocktail und typische Musik runden den Abend ab;-)

 

löwenzahnKräuterspaziergang
Viele heimische Heilpflanzen werden noch immer gerne als Unkraut verkannt. Aber anstatt sie mühsam loswerden zu wollen, sollten sie öfter in die Küche wandern. Denn besonders im Frühling besitzen die größte Vitalität und Gesundheitswirkung! Ob in Salaten, als Gemüse, Tee oder in der Suppe – sie übernehmen den Frühjahrsputz in unserem Körper!

Veröffentlicht unter News

Radieschen-Aufstrich

Herzhaftes Frühstück zum ValentinstagZutaten:

  • 1 Bund Radieschen
  • 1 Apfel
  • Saft ½ Zitrone
  • 250 g Topfen 20 %
  • 1 EL Sauerrahm
  • 1 EL gehackte Kürbiskerne
  • Salz, Pfeffer

 

Zubereitung:
Radieschen und Apfel raffeln oder klein schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln und dann unter den Topfen mit Sauerrahm mischen. Gut abschmecken und mit gehackten Kürbiskernen bestreuen. Besonders gut schmeckt dazu frisches Roggenbrot.

Veröffentlicht unter News

Radieschen

Three garden radishSo wie seine Verwandten, Karfiol, Kohlrabi und Rettich, gehören auch die Radieschen zur großen Familie der Kreuzblütler.

Bei uns am häufigsten sind kleine, rundliche Formen mit intensiv roter Haut. Seltenere Sorten haben eine weiße, rot-weiße, rosa, gelbe oder violette Schale. Auch die Form der Knolle kann von rund, eiförmig-oval bis länglich variieren. Das Fruchtfleisch ist jedoch immer weiß bis leicht rosa.

Es gibt Frühlings-, Sommer- und Herbstradieschen. Sie sind somit von März bis Oktober verfügbar. Für ungeduldige Kleingärtner bieten sie eine ideale Gelegenheit schon 4-6 Wochen nach dem Sähen ein schmackhaftes Ergebnis zu bekommen. So lassen sich auch Kinder gut für das zarte Gemüse begeistern. 

Für den leicht scharfen, typischen Geschmack sind sogenannte Senföle verantwortlich. Diese sollen eigentlich der Pflanze helfen, nicht gefressen zu werden 😉 Für uns Menschen wirken sich diese Stoffe positiv auf das Immunsystem aus, bekämpfen Bakterien und Pilze im Verdauungstrakt und befreien die Atemwege.

Bei nur 14 kcal pro 100 g liefern sie reichlich Vitamin C, Kalium und Folsäure. Damit unterstützen sie perfekt den Kampf gegen Winterkilos und Frühjahrsmüdigkeit.

Am liebsten werden sie roh in Salaten oder als Rohkost gegessen. Aber auch in Aufstrichen und Suppen schmecken sie hervorragend. Übrigens: Nicht nur die Radieschen selbst, auch die Blätter können gegessen werden.

Veröffentlicht unter News

Kursangebot

1898854_676304872432136_1589537408_o2 Plätze gibt es noch bei „Liebesmenü à la Aphrodite“

Aphrodite ist die Göttin der Liebenden. Ihre Küche ein Fest der Farben,
Düfte und Geschmäcker. Viele Lebensmittel steigern die Leidenschaft und Lebenslust und wollen gemeinsam entdeckt werden.
Schmecken, Riechen und Tasten spielen sowohl beim Essen als auch in der Liebe eine wichtige Rolle. Warum also nicht beides verbinden und mit dem/der Liebsten einen kulinarischen Abend mit allen Sinnen genießen?

 

Traditional spices and dry fruits in local bazaar in India.2 Plätze sind auch noch bei „zu Gast in Indien“ zu haben:

So bunt und vielschichtig das Land selbst, sind auch die Aromen, mit denen die indische Küche arbeitet. Viele bekannte Gewürze wie Zimt, Nelken oder Chili mischen sich mit Kardamom, Kurkuma oder Bockshornklee.
Lassen Sie sich in die exotische Welt der Dals, Lassis oder Masalas entführen!

 

Fotolia_65700979_XS2 Plätze gibt es auch noch für „Mama & Teenie“:

Nicht immer ist die Zeit zwischen Pubertierenden und deren Müttern ganz einfach.
Für eine entspannte Atmosphäre sorgt oft ein Szenenwechsel – am besten raus aus dem Alltag! Bei uns können Sie sich verschiedenen kulinarischen Spielereien hingeben und gemeinsam rühren, kneten, dekorieren, servieren … und genießen.

 

Tasting Party „Tante Fanny“
TANTE FANNY ist wahrscheinlich allen ein Begriff, die regelmäßig einkaufen gehen. Gerne wird der fertige Blätter- oder Strudelteig für die schnelle Küche verwendet. Aber kennen Sie auch Yufkateig und dessen Anwendung? Oder wussten Sie, dass es auch für Quiche oder Flammkuchen einen idealen Boden gibt?
Lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen und kommen Sie auf ein Gläschen Sekt oder Wein zum Kosten vorbei!


Strudelfrühling – Frühlingsstrudel

Kürbisstrudel  Handgezogener Strudelteig als perfekte Hülle –
Früchte, Fleisch, Topfen & Co als herrliche Fülle.
Wollten Sie schon immer mal versuchen, Ihren Strudel so wie zu Omas   Zeiten mit selbstgemachtem Teig zuzubereiten? Dann sind sie hier richtig!

Wir zeigen Ihnen nicht nur, wie das „Teig ziehen“ perfekt funktioniert, sondern auch die Rezepte für traditionelle und außergewöhnliche Strudelfüllen passend zur Jahreszeit.

 

Brunchtime … für Jugendliche ab 11 Jahren …

Heart shaped egg in toast for Valentines Day with checked clothDer Brunch ist eine ideale Mahlzeit fürs Wochenende! Man kann ausschlafen und sich danach so richtig durch das Angebot kosten 🙂
Wie wäre es mit frischen Croissants, Baguette mit selbst gemachter Erdbeerbutter, Pancakes, Omelette, Smoothies und vielem anderen mehr?!

Wir werden ein großes Buffet zubereiten und gemeinsam schmausen!

 

Osterhase  Komm in die Osterwerkstatt
  ... für Kinder von 5 bis 10 Jahren …

Forme und backe deine eigenen Striezel undHasen und fülle dein süßes Nest!
Außerdem werden wir süße Osterhasencreme löffeln und Kekseier bunt „bemalen“ 🙂

 


Wildkräuterküche

VBärlauchiele heimische Heilpflanzen werden noch immer gerne als Unkraut verkannt. Aber anstatt sie mühsam loswerden zu wollen, sollten sie öfter in die Küche wandern. Denn besonders im Frühling besitzen die größte Vitalität und Gesundheitswirkung! Ob in Salaten, als Gemüse, Tee oder in der Suppe – sie übernehmen den Frühjahrsputz in unserem Körper!
Wir verarbeiten u.a. Bärlauch, Löwenzahn, Giersch, Gänseblümchen etc.

 

IMG_3966  Sie lieben Sushi & Maki, die kleinen japanischen Häppchen?
Und möchten gerne einmal selbst Schneiden, Füllen & Rollen lernen?

Profikoch und Asien-Experte Mag. Clemens Drdla zeigt
alle Tipps & Tricks bei der
-) Zubereitung von Sushireis und Shari (Sushi-Essig)
-) Vorbereitung und Schnitttechniken für Fisch
-) Zubereitung verschiedener Sushi-Varianten wie Nigiri, Hosomaki, Temaki etc.

Danach wird natürlich ausgiebig verkostet 🙂

 

Wichtige Information für alle Interessenten des THERMOMIX!!!
Ab 04. April 2016 gilt für den Thermomix der neue Verkaufspreis in Höhe von € 1.199,-.
Bis zum 3. April 2016 besteht die Möglichkeit den Thermomix noch zum Preis von € 1.109,- zu bestellen.
Hier ist die nächste Gelegenheit für ein gratis Thermomix-Dinner!
Sondertermine für Gruppen werden gerne organisiert.

Veröffentlicht unter News

Krapfen selber machen

Wer einmal versuchen möchte, ihn selbst zuzubereiten, dem sei dieses Rezept gewidmet:

Für ein Dutzend großer Faschingskrapfen benötigt man:

  • 500 g glattes Mehl
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Packung Trockengerm
  • 1 EL Zitronenzucker
  • 250 ml warme Milch
  • 50 g weiche Butter
  • 4 Dotter
  • Öl zum Herausbacken
  • Marmelade zum Füllen

 

Und so wird`s gemacht:

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und zugedeckt rasten lassen, bis er die doppelte Größe erreicht hat. Danach wieder zusammenkneten und erneut rasten lassen.

Je öfter der Krapfenteig aufgeht, umso feinporiger wird er!

Kleine Teigstücke abstechen und zu runden Laibchen rollen und abgedeckt nochmals gehen lassen. Die Faschingskrapfen mit der oberen Seite zuerst einlegen und im schwimmenden Fett bei nicht zu heißer Temperatur ca. 4 Minuten zugedeckt backen. Wenn sie die typische goldbraune Farbe bekommen haben, die Krapfen wenden und für weitere 3-4 Minuten offen ohne Deckel fertig backen.

Herausnehmen und abtropfen lassen und dann mit Hilfe einer Krapfenspritze mit Marillenmarmelade füllen und mit Staubzucker bestreuen.

Veröffentlicht unter News

Faschingskrapfen

KarnevalskrapfenWas wäre der Fasching ohne Krapfen?
Flaumig, süß und rund wandert er fast automatisch in unseren Mund 😀

Gesüßter Germteig als Basis wird schwimmend in heißem Öl herausgebacken und danach gefüllt. Der Faschingskrapfen hat ursprünglich Marillenmarmelade in seiner Laibesmitte. Aber auch mit anderen Marmeladensorten, Powidl, Nougat oder Vanillecreme wird er angeboten.
„Kraphenpacherinnen“ werden schon 1486 urkundlich erwähnt. Berühmt gemacht hat ihn vermutlich die Hofratsköchin Cäcilia Krapf als „Cillykugel“ im Jahre 1690. Daraus abgeleitet wurde das süße Gebäck, welches früher bei Bällen angeboten wurde.

Wie gut, dass er heute so einfach zu bekommen ist 😉

Veröffentlicht unter News

Schwarzwurzeln mit Mandeldressing

Zutaten:

  • 200 g Schwarzwurzeln
  • 2 Handvoll Vogerlsalat
  • 1 Apfel
  • 1 heiße, gekochte Kartoffel
  • 20 g gemahlene Mandeln
  • etwas Kresse
  • Essig, Öl, Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Die Schwarzwurzeln waschen, kochen, schälen und in 2 cm lange Stücke schneiden. Vogerlsalat waschen und putzen und auf den Tellern verteilen. Den Apfel in mundgerechte Stücke schneiden und ebenfalls verteilen. Für die Marinade die Kartoffel ohne Schale zerdrücken und mit den gemahlenen Mandeln, Essig, Öl, Salz und Pfeffer anmachen. Den Salat mit Dressing begießen und mit Kresse bestreuen.

Veröffentlicht unter News

Schwarzwurzeln

Schwarzwurzelgemüse auf Holz

Schwarzwurzelgemüse auf Holz

Schwarzwurzeln werden auch „der Spargel des armen Mannes“ genannt. Sie sind ein typisches Wintergemüse und können den ganzen Winter über – solange der Boden nicht gefroren ist – geerntet werden.

Gemeinsam mit Chicoree, Topinambur und Radicchio gehören sie zu den Korbblütlern. Ihren Namen verdanken sie ihrer schwarzbraunen Schale und dem Saft, der auf den Händen dunkle Flecken hinterlässt.

Schwarzwurzeln enthalten reichlich Mineralstoffe wie Kalium, Eisen, Kupfer und Mangan sowie Vitamin E und B1. Besonders zeichnen sich die Wurzeln durch ihren sehr hohen Ballaststoffgehalt (17 g /100 g Gemüse) aus. Sie sind leicht verdaulich und eignen sich auch gut für die leichte Vollkost. Eine Bereicherung für die regionale und saisonale Küche sind sie in jedem Fall.

Frische Schwarzwurzeln sind fest und steif. Wenn sie gebrochen sein, verlieren sie an Geschmack und trocknen aus. Im Kühlschrank halten sie sich etwa eine Woche frisch.

Einfacher geht das Schälen, wenn die Schwarzwurzeln ungeschält ca. 20 Minuten in Salzwasser gekocht und die Schale dann mit einem Messer abgezogen wird.

Veröffentlicht unter News

Kochevents

??????????????????

Unser beliebter KiKoKu für 5-10jährige beschäftigt sich dieses Mal mit „lustigen Figuren“. Mal schauen, ob wir essbare Igel, Affen, Schneemänner oder sogar Karottenautos „basteln“ können?!

 

 

freunde kochen spaghetti zusammenAuch im Jänner gibt es wieder eine „Tasting Party“, bei der nicht wie üblich gekocht wird. Wir bereiten für Sie kleine Kostproben zu, bei denen Sie die Anwendungsmöglichkeiten und Geschmacksrichtungen versuchen können. Für dieses Mal haben wir uns die Gewürzmischungen der Fa. SONNENTOR vorgenommen!

 

zucchini baked with cheese sauceIn der „15-Minuten-Küche“ stellen wir superschnelle, vegetarische Gerichte vor, die nicht nur alle wichtigen Nährstoffe enthalten sondern natürlich auch saisonal angepasst sind. Denn nur die Beilagen essen ist doch ein bisschen zu wenig 🙂

 

 

Verschiedene Hülsenfrüchte auf PorzellanlöffelnWer die kleinen Powerpakete liebt, aber nur wenige Anwendungsmöglichkeiten kennt, ist bei „Hülsenfrüchte neu interpretiert“ genau richtig. Wir präsentieren Kichererbsen, Bohnen und Linsen in großer Sortenvielfalt und mit toller Wandlungsfähigkeit – ob Suppe, Salat oder Hauptgericht, ob pikant oder süß.

 

Homemade fruit jam with figs and currants :)Aphrodite ist die Göttin der Liebenden. Ihre Küche ein Fest der Farben, Düfte und Geschmäcker. Viele Lebensmittel steigern die Leidenschaft und Lebenslust und wollen gemeinsam entdeckt werden – „Liebesmenü à la Aphrodite“
Schmecken, Riechen und Tasten spielen sowohl beim Essen als auch in der Liebe eine wichtige Rolle. Warum also nicht beides verbinden und mit dem/der Liebsten einen kulinarischen Abend mit allen Sinnen genießen?

 

Spices background

„durch die Menopause mit TCM“

Gemeinsam mit dem Kochlöffel aktiv werden gegen Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen & CO! Wir betrachten die unterschiedliche Sichtweise westlicher und chinesischer Ernährungslehre zum Thema Wechseljahre, finden wertvolle Tipps aus dem unendlichen Fundus unserer Nahrungsmittel nach dem Motto: „Lasst Eure Lebensmittel Eure Heilmittel sein!“, Kochen und essen gemeinsam und schließen mit einer kurzen Meditation ab.

 

Knödelbrot„Restlküche“ – Immer wieder bleiben Brotstücke, gekochte Nudeln oder andere Reste übrig. Am nächsten Tag kann man sie nicht mehr wie üblich verwenden. Aber zum Wegwerfen sind sie auch zu schade. Was also tun damit? Am besten den Kurs besuchen und viele Rezepte und Tipps kennenlernen und ausprobieren 😉

 

Gewürze„zu Gast in Indien“
Indische Küche ist mehr als gelbes Curry-Gewürz!
So bunt und vielschichtig das Land selbst, sind auch die Aromen, mit denen die indische Küche arbeitet. Viele bekannte Gewürze wie Zimt, Nelken oder Chili mischen sich mit Kardamom, Kurkuma oder Bockshornklee.
Lassen Sie sich in die exotische Welt der Dals, Lassis oder Masalas entführen!
Fotolia_65700979_XSUm mehr Quality Time mit dem pubertierenden Kind zu haben, gibt es das Angebot „Mama & Teenie“. Für eine entspannte Atmosphäre sorgt oft ein Szenenwechsel – am besten raus aus dem Alltag! Bei uns können Sie sich verschiedenen kulinarischen Spielereien hingeben und gemeinsam rühren, kneten, dekorieren, servieren … und genießen.

 

Natürlich haben wir auch für alle Thermomix-Besitzer und Interessenten laufend Angebote:
Zum Gratis-Kennenlernen sind sie herzlich zum Lunch oder zum Dinner eingeladen. Um den Wunderwuzzi noch optimaler zu verwenden gibt es z.B. den Kochtreff „Warmes für kalte Tage“.

Veröffentlicht unter News

Gewürzkaffee

Cup of coffee and Christmas garland wreath on the vintage wooden tableZutaten für 2 Personen:

300 ml heißer Kaffee
3 TL Zucker
1/2 Zimtstange
4 Kardamomkapseln
30 ml Cointreau
30 ml Cognac
ev. Schlagobers & gehackte Pistazien

Zubereitung:

Zucker mit Orangenlikör, Cognac und den Gewürzen unter ständigem Rühren langsam erwärmen bis sich der Zucker auflöst. Kaffee zufügen und durch ein Sieb in Tassen gießen. Ev. ein Schlagobershäubchen darauf setzen und mit gehackten Pistazien bestreuen.

Veröffentlicht unter News
Newsletter Anmeldung
Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden?
Bestellen Sie unseren Newsletter:

Flotte Lotte auf Facebook
Besuchen Sie uns auch auf Facebook


Die nächsten Kurse
Sep.
12
Fr.
18:30 Köstliche Fermente – Fastfood ei...
Köstliche Fermente – Fastfood ei...
Sep. 12 um 18:30 – 21:00
Köstliche Fermente - Fastfood einmal anders
Was tun, wenn im Alltag keine Zeit bleibt, frisch zu kochen? Gut, wenn du selbstgemachte Fermente zu Hause hast – ohne unnötige Pasteurisierung und mit der maximalen Vitamin-Dosis! In diesem Workshop lernst du… warum fermentierte Lebensmittel für uns so gesund
Okt.
17
Fr.
18:30 Kimchi – Exotisches aus der Ferm...
Kimchi – Exotisches aus der Ferm...
Okt. 17 um 18:30 – 21:00
Kimchi - Exotisches aus der Fermente-Welt
Für alle, die es lieber etwas würziger und schärfer mögen: Der koreanische Fermentations-Klassiker aus Chinakohl, Chili und Gewürzen erfreut sich auch hierzulande großer Beliebtheit. Wer auf Pasteurisierung und allerlei fragwürdige Konservierungsstoffe verzichten möchte, macht sich sein Kimchi einfach selbst. Entdecke
Nov.
21
Fr.
17:00 wilde Weihnachtsgeschenke-Werkstatt
wilde Weihnachtsgeschenke-Werkstatt
Nov. 21 um 17:00 – 21:00
wilde Weihnachtsgeschenke-Werkstatt
Man glaub es kaum, … aber Weihnachten steht vor der Tür! Und wie angenehm wäre das, wenn du dieses Jahr nicht auf den letzten Drücker Geschenke besorgen müsstest? Deshalb gibt es diesen Workshop, bei dem du persönliche und einzigartige Weihnachtsgeschenke
Dez.
19
Fr.
19:00 Rauhnächte & die Kraft des Räuch...
Rauhnächte & die Kraft des Räuch...
Dez. 19 um 19:00 – 21:00
Rauhnächte & die Kraft des Räucherns
Zur Wintersonnenwende beginnt die magische Zeit des Winters: Zwölf Rauhnächte begleiten uns vom alten in das neue Jahr und lassen uns auch ein bisschen in die Zukunft blicken. Schon immer wurden an diesen Tagen heilsame Pflanzen verräuchert, um Haus und
Aktuelle Beiträge

Read more